• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

Architekt Wetschko

So soll ein Teil der neuen Henselkaserne aussehen

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

Das lange diskutierte Projekt einer Großkaserne in Villach nimmt konkrete Formen an. Heute wurde von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner, Landeshauptmann Peter Kaiser, Landesrat Martin Gruber und Bürgermeister Günther Albel der Siegerentwurf des Architektenwettbewerbes präsentiert. Er stammt vom Klagenfurter Architekten Reinhold Wetschko. In das Projekt „Henselkaserne neu“ im Stadtteil Obere Fellach werden 120 Millionen Euro investiert. Der Spatenstich soll 2023 erfolgen, 2024 beginnen die Rohbauarbeiten, erste Truppenverlegungen soll es 2027 geben. Die beiden Standorte Rohrkaserne und Lutschounigkaserne werden im Gegenzug aufgelassen.

Sicherheit und Nachhaltigkeit

„120 Millionen sind ein großes Budget, aber gut investiertes Geld. Das Projekt ist nicht nur für die Soldatinnen und Soldaten ein Gewinn, sondern auch für die Stadt Villach und das Land Kärnten“, sagte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. LH Peter Kaiser erwähnte, dass sich das Image des Bundsheeres in der Bevölkerung durch Hilfseinsätze bei Naturkatastrophen und der Pandemiebekämpfung geändert hat. „Der Neubau ist eine Wertschätzung für die Soldatinnen und Soldaten, die wichtige Leistungen für die Bevölkerung erbringen.“ Das Siegerprojekt ist für Kaiser zukunftsweisend, da es nicht nur viele Herausforderungen der Zukunft in sich vereine, sondern auch eine grüne Kaserne sei. „Nachhaltigkeit und Enkelverantwortung haben bei der Planung eine zentrale Rolle gespielt. Die Kaserne wird nicht alternative Energiesysteme großflächig nutzen und eine Co2-neutrale Heizungsanlage haben. Zudem wird sie auf einen 14-tägigen autarken Betrieb ausgerichtet sein.“

Bundesweite Vorreiterrolle

LR Martin Gruber hob hervor, dass das Militärkommando Kärnten mit der „Henselkaserne neu“ eine bundesweite Vorreiterrolle einnehmen wird. „Als Regionalentwicklungsreferent freut es mich besonders, dass bedeutende finanzielle Mittel des Bundes nach Kärnten geholt wurden. Der Neubau ist nicht nur ein klares Bekenntnis des Bundes, den Standort Villach nachhaltig abzusichern, sondern auch eine Großinvestition, von der regionale Unternehmen profitieren und durch die Arbeitsplätze gesichert werden.“

Villach kümmert sich um eigene Zufahrtsstraße

Bürgermeister Günther Albel betonte, dass die Errichtung einer Großkaserne in Villach über sehr viele Jahre hart umkämpft war und bedanke sich bei allen Beteiligten, die sich für das Projekt eingesetzt haben. „Es ist ein ganz großer Tag für die Stadt Villach, die Soldatinnen und Soldaten und für das Bundesland Kärnten“, sagte Albel und hob hervor, dass die Stadt rund vier Millionen Euro in eine eigene Zufahrtsstraße investiere, wodurch die Obere Fellach verkehrsentlastet werde. Albel bekundete auch Interesse an den frei werdenden innerstädtischen Flächen der Rohrkaserne und der Lutschounigkaserne.

Militärisches Großprojekt

Die Großkaserne in Villach ist eines der größten Bauprojekte, das jemals vom Verteidigungsministerium umgesetzt wurde. Es werden Neubauten in einem Umfang von 81.000 Quadratmetern errichtet, Unterkünfte für 1.052 Personen geschaffen und Büroflächen mit 260 Computerarbeitsplätzen entstehen. Die Objekte werden in Niedrigenergiestandart errichtet und für einen 14-tägigigen autarken Betrieb ausgerüstet sein. Die eingereichten Projekte des Architektenwettbewerbes werden von Montag, 21. Februar, bis Freitag, 4. März, im Foyer und zweiten Stock des Villacher Rathauses zu sehen sein.

Kategorie: #leben

Ähnliche Beiträge

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

Naturpark: viel mehr Busgäste und weniger PKW

#leben

Lichtermeer und Gedenken an die HeldInnen der Pandemie

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Die Stadt Villach bemüht sich seit Jahren, freie Zugänge zu Badeseen zu ermöglichen. Nach dem Panorama Beach in Drobollach, Silbersee, St. Andrä am Ossiacher See, der Tschebull-Liegewiese und dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

In der Schmiedewerkstatt Durchner wurden die markanten Stadtpark-Bänke einst geschaffen. Die Abteilung Stadtgrün renovierte das  historische Möbelstück. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig übergab es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Die Umlandgemeinden brauchen Villach und die Stadt Villach braucht die Umlandgemeinden. In den vergangenen Jahren sind etliche interkommunale Projekte gewachsen, die sogar von Landesseite gefördert … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Montag, 9. Mai, ist ein wichtiger Termin für alle mit dem grünen Daumen: Die blühende Osterlandschaft auf dem Rathausplatz wird abgebaut. Die Stadt verschenkt die Frühlingsblumen an Hobby-Gärtnerinnen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Stichworte

Abkühlung Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weiterbildung Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Nächster freier Seezugang: Magdalenensee
  • Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück
  • Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab
  • Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt
  • Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft
  • Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen
  • Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz
  • Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2022 · Hallo Villach

Copyright © 2022 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden