• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Bäume als Geheimwaffe gegen den Klimawandel

Stadt Villach/Karin Wernig

Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner mit Biologe und Klimaschutzexperte Johannes Selinger

Bäume als Geheimwaffe gegen den Klimawandel

Im Rahmen der Vortragsreihe „Villach im Dialog“ sprach der Biologe und Klimaschutzexperte Johannes Selinger über das „Schwammstadt-Prinzip“ und erklärte, dass dies künftig im Rahmen des Klimawandels eine große Rolle spielen werde. 

Das Wundwerk „Baum“ rückt in den österreichischen Kommunen immer stärker in den Fokus der städtebaulichen Maßnahmen. In Villach wird das Thema bereits seit Jahren groß geschrieben. Mit einer Vielzahl an Projekten zum Schutz bestehender Bäume, wie beispielsweise Umpflanzungen bei Bauprojekten, als auch einer massiven Bepflanzungsoffensive (Lebensbäume, Villacher Baumpatenschaften, Waldlabor) hat die Stadt den Mehrwert und die Wichtigkeit der Lebensräume und Lebenserhalter „Baum“ erkannt. Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner unterstreicht diesen Villacher Weg: „Jeder Baum ist uns wichtig. In der Stadt Villach versuchen wir auch bei eigenen Bauprojekten, wie der Baumbestand erhalten werden kann-notfalls auch durch aufwendige Umsiedelung“.

Schattenspender und CO2-Filter

Bei der ‚Schwammstadt‘, steht der Baum als Geheimwaffe im Vordergrund. „Bäume fungieren durch die Oberflächenverdunstung als natürliche Kühlung, als Schattenspender, CO2-Filter, Erhalter der Biodiversität und tun abgesehen davon der Seele gut. Dabei geht das Schwammstadt-Prinzip weiter als das herkömmliche Baummanagement“, erklärte Selinger. Das ganzheitliche Tiefbau-System müsse die natürlichen Bedürfnisse von Bäumen für ein gesundes Wachstum bereits in der Art wie und mit welchem Material geplant und gebaut wird, berücksichtigen.

Nachhaltigkeit vorleben

Vizebürgermeisterin und Nachhaltigkeitsreferentin Irene Hochstetter-Lackner freute sich über die angeregte, teils emotionale Diskussion im Zeichen der Nachhaltigkeit: „Nachhaltigkeit können wir als Stadt nicht verordnen, aber vorleben. Gerade aus den Villach in Dialog-Veranstaltungen entstehen immer wieder konkrete Leuchtturmprojekte“ und betont, dass „das Bekenntnis der Stadt Villach zur grenzenlos grünen Stadt nicht nur Worthülsen sind, sondern von allen Beteiligten, Politik sowie Verwaltung ernst genommen und gelebt wird.“  

Kategorie: #leben

Ähnliche Beiträge

St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

#leben, #soschönistvillach

Stadt Villach modernisiert die Volksschule Auen

#leben

Neue Freilaufzone für Hunde in Lind

#leben

Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche

#leben, #soschönistvillach

Tag des Sports am 6. Juli in der Alpen Arena

#leben, #lifestyle

Erster Villacher Frauenpreis geht an Sigrun Alten

#leben

Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

#heimischebetriebe, #leben

Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

#genießen, #leben

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

Gerade rechtzeitig zum Ferienbeginn ist der neue Kinderspielplatz in St. Ulrich heute auch offiziell in Betrieb gegangen. Die Top-Klettergeräte und Schaukeln aus nachhaltigen Materialien lassen die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

Stadt Villach modernisiert die Volksschule Auen

Nächster Schritt der millionenschweren Bildungsoffensive der Stadt Villach: Das Schulgebäude der VS 6 Auen wird modernisiert und das Raumangebot deutlich vergrößert. Mit Beginn der Sommerferien … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Stadt Villach modernisiert die Volksschule Auen

Neue Freilaufzone für Hunde in Lind

Villach hat auch ein Herz für Tiere. In Lind ist nun eine weitere Freilaufzone eröffnet, in der sich Vierbeiner im geschützten Bereich nach Herzenslust austoben können. Die Abteilung Stadtgrün pflegt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Freilaufzone für Hunde in Lind

Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche

Engagierte Klimadiskussion und Ehrenzeichenverleihung für Klimabündnis-Pionier Christian Salmhofer, viele Beratungen im Klima-Container, gut besuchter Klima-Film „Alpenland“: Villachs … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche

Stichworte

Abkühlung Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weiterbildung Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz
  • Stadt Villach modernisiert die Volksschule Auen
  • Neue Freilaufzone für Hunde in Lind
  • Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche
  • Tag des Sports am 6. Juli in der Alpen Arena
  • Erster Villacher Frauenpreis geht an Sigrun Alten
  • Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee
  • Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2023 · Hallo Villach

Copyright © 2023 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden