• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Neue Einsatzzentrale für Villachs Bergrettung

Adrian Hipp

Neue Zentrale für Villachs Bergrettung: Bürgermeister Günther Albel, OrtsstellenleitArnulf Müller, Landtagspräsident Reinhart Rohr, Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner und Roseggs Bürgermeister Franz Richau (v.l.)

Neue Einsatzzentrale für Villachs Bergrettung

Die Bergrettung für den Großraum Villach freut sich über neue, größere Einsatzzentrale. Sie wurde in den vergangenen Monaten bei der Villacher Hauptfeuerwache errichtet. Die Stadt Villach hat sich an den Kosten beteiligt.

Die Bergrettung für den Großraum Villach hat eine neue Einsatzzentrale. Sie wurde in den vergangenen Monaten bei der Villacher Hauptfeuerwache errichtet. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer verfügen nun erstmals über knapp 140 Quadrat­me­ter Platz, um ihre Einsätze mit modernster Technik professionell zu koordinieren. Alle im Vorjahr rückten die Bergretterinnen und Bergretter rund 60 Mal aus, Pisteneinsätze sind dabei noch gar nicht mitgerechnet.

Villach beteiligte sich an den Kosten

Die Stadt Villach hat 70.000 Euro der Baukosten übernommen. Weitere Beteiligun­gen gibt es von den Villacher Umlandgemeinden, dem Land Kärnten sowie der Berg­rettung selbst. „Es ist uns wichtig, dass die Retterinnen und Retter optimale Rahmenbedingun­gen vorfinden. Nur so können Hilfseinsätze bestmöglich ablaufen“, sagt Bürgermeister Günther Albel.

Baureferent Harald Sobe ergänzt: „Es ist uns gelungen, durch ge­schickte Umstrukturierungen in der Hauptfeuerwache und beim angren­zenden Veteri­näramt Raum für die Bergrettung zu schaffen. So konnte der zusätzlich erforderliche Neubau so effizient wie möglich gestaltet werden.“

Schutz der Bevölkerung

Arnulf Müller, Ortsstellenleiter der Bergrettung, bedankt sich bei allen Geldgebern: „Die Stadt Villach, die Umlandgemeinden im Einsatzgebiet der OS Villach und das Land Kärnten haben mit ihrer Bereit­schaft, sich an der Finanzierung der neuen Zentrale zu beteiligen, gezeigt, wie wichtig ihnen der Einsatz der Bergrettung und der bestmögliche Schutz der Bevölkerung ist. Die neue Einsatzzentrale stellt eine enorme Verbesserung für Einsatzabwicklung und Material dar.“ 

Derzeit umfasst das Team der Villacher Berg­rettung knapp 70 Bergretterinnen und Bergretter. Das rund 1000 Quadratkilometer große Einsatzgebiet umfasst – mit dem Schwerpunkt Karawanken – Dobratsch, Mirnock und Gerlitzen. Dazu kommen Assistenzeinsätze für benachbarte Ortsstellen. Insge­samt verfügt Kärnten derzeit über 18 Ortsstellen der Bergrettung. 

Kategorie: #leben

Ähnliche Beiträge

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

#leben

Naturpark: viel mehr Busgäste und weniger PKW

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Die Stadt Villach bemüht sich seit Jahren, freie Zugänge zu Badeseen zu ermöglichen. Nach dem Panorama Beach in Drobollach, Silbersee, St. Andrä am Ossiacher See, der Tschebull-Liegewiese und dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

In der Schmiedewerkstatt Durchner wurden die markanten Stadtpark-Bänke einst geschaffen. Die Abteilung Stadtgrün renovierte das  historische Möbelstück. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig übergab es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Die Umlandgemeinden brauchen Villach und die Stadt Villach braucht die Umlandgemeinden. In den vergangenen Jahren sind etliche interkommunale Projekte gewachsen, die sogar von Landesseite gefördert … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Montag, 9. Mai, ist ein wichtiger Termin für alle mit dem grünen Daumen: Die blühende Osterlandschaft auf dem Rathausplatz wird abgebaut. Die Stadt verschenkt die Frühlingsblumen an Hobby-Gärtnerinnen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Stichworte

Abkühlung Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weiterbildung Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Nächster freier Seezugang: Magdalenensee
  • Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück
  • Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab
  • Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt
  • Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft
  • Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen
  • Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz
  • Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2022 · Hallo Villach

Copyright © 2022 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden