• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Radwegeinfrastruktur weiter ausgebaut

Stadt Villach

Radwegeinfrastruktur weiter ausgebaut

In den vergangenen Monaten hat die Stadt Villach zum Beispiel in der Italiener Straße, der Ludwig-Walter-Straße und der Hohenheimstraße mehrere Radwege errichtet und damit die Infrastruktur und die Radwegverbindungen deutlich ausgebaut.

In den vergangenen Jahren hat die Stadt Villach eine umfangreiche Radoffensive gestartet. Von der Öffnung des Hauptplatzes für Radfahrerinnen und Radfahrer über hunderte Abstellmöglichkeiten für Räder sowie Förderungen für E-Bikes, Maßnahmen zur besseren Sichtbarmachung von Radwegen („Sharrows“, Vorrang bei Ampeln, farbliche Hervorhebung von Radwegen) bis zu mehreren großen Radwegprojekten. Das Ziel ist klar: „Wir wollen Kärntens radfreundlichste Stadt werden“, sagt Bürgermeister Günther Albel. „Schon in den vergangenen Jahren haben wir sehr viel dafür getan, das Radfahren in unserer Stadt attraktiver zu machen. Diese Radoffensive werden wir auch in Zukunft weiterführen.“

Auf Bäume Rücksicht nehmen

Ende September konnte ein neuer Geh- und Radweg in der Genotteallee für den Verkehr freigegeben werden. Dieser führt den Geh- und Radweg, der in der Steinwenderstraße verläuft, fort. Durch das Projekt wird der bestehende Weg stellenweise deutlich auf bis zu 3,5 Meter verbreitert und auf einer Länge von rund 280 Metern mit einem Radweg ergänzt. „Wichtig ist uns, dass wir hier besonders auf den bestehenden Baumbestand Rücksicht genommen haben und dafür sogar Verzögerungen bei der Fertigstellung in Kauf genommen haben. Kein einziger Baum musste gefällt werden“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner. Kosten: Rund 260.000 Euro

Wichtiger Lückenschluss

Ebenfalls fertiggestellt ist die Radwegverbindung in der Wilhelm-Hohenheim-Straße. Mit dieser Verbindung ist es nun möglich, beinahe durchgehend auf Radwegen vom Hauptbahnhof nach Tschinowitsch zu gelangen. Der neue Radweg verläuft vom Stadtpark bis zur Ossiacher Zeile auf rund 165 Metern. Kosten: Rund 100.000 Euro. Ein wichtiger Lückenschluss ist in der Ludwig-Walter-Straße entstanden. Auf 60 Metern wurde hier eine Verbindung zwischen der Ossiacher Zeile und der Jakob-Ghon-Allee. Die bestehenden Licht- und Fahnenmasten sowie Ampelanlagen wurden in diesem Bereich versetzt, der entstehende Geh- und Radweg hat eine Breite von 3,50 Metern. Kosten: Rund 40.000 Euro

Bauarbeiten abgeschlossen

Die Bauarbeiten zur Errichtung eines Radweges in der Ossiacher Zeile und der Italiener Straße sind ebenfalls abgeschlossen. Das neue Teilstück führt über rund 100 Meter von der Kreuzung mit der Bertha-von-Suttner-Straße entlang der Bundesheerkaserne vorbei zur Italiener Straße. Der vorhandene Gehweg, der an die Lutschounig-Kaserne angrenzt, wurde durch einen Geh- und Radweg ersetzt und auf die volle mögliche Breite ausgebaut. Der zweite Abschnitt über rund 300 Meter führt von der Italiener Straße bis zum Bichlweg. Kosten: Rund 215.000 Euro. Die bisherige Einbahnführung ist damit wieder beendet, das heißt, man kann die Italiener Straße auch mit dem PKW wieder stadteinwärts befahren.

Bei den Projekten Ludwig-Walter-Straße, Hohenheimstraße und Genotteallee wurde zusätzlich bei den neu errichteten Geh- und Radwegen ein Blindenleitsystem errichtet.

Kategorie: #soschönistvillach

Ähnliche Beiträge

St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

#leben, #soschönistvillach

Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche

#leben, #soschönistvillach

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

#soschönistvillach

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen

#genießen, #soschönistvillach

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Villach aktiviert das „Heimwegtelefon“ wieder

#soschönistvillach

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

VILLACH. Berufstätige Eltern dürfen sich freuen: Die Stadt Villach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuung und bietet heuer erstmals eine Betreuung während der Herbstferien an. Damit setzt die Stadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Seit dem Sommer ist Bürgermeister Günther Albel gemeinsam mit seinem Team in ganz Villach unterwegs: von Sankt Magdalen über Manhattan bis Pogöriach, von der Schütt bis nach Lanskron. Dabei geht es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut rückte die Volkshilfe Villach auch heuer das Thema soziale Ungleichheit in den Mittelpunkt. Mit einer Straßenaktion in der Villacher Innenstadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Villach erinnert in diesen Tagen an ein weltbewegendes Ereignis: Vor 40 Jahren fand hier die legendäre Klimakonferenz von 1985 statt – der Moment, in dem Wissenschaft erstmals geschlossen vor den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Kaum ein Ort ist in Villach so geliebt wie das Maibachl in Warmbad. Wenn das warme Quellwasser aus dem Boden tritt, zieht es Menschen aus der ganzen Region an. Umso größer ist die Sorge, dass das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Stichworte

Abkühlung ASZ Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Naturpark Dobratsch Online Pflanzen Rathaus Rathausplatz Villach Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch
  • Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach
  • 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen
  • Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend
  • Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt
  • Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens
  • Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone
  • Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Hallo Villach

Copyright © 2025 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden