• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

So wird Villachs neue Eishalle aussehen

Karl und Bremhorst Architekten ZT GmbH

So wird Villachs neue Eishalle aussehen. Sie wird dem VSV und den österreichischen Eishockeydamen als Heimat sowie als Veranstaltungszentrum dienen.

So wird Villachs neue Eishalle aussehen

Letzte Woche fand die finale Jurysitzung zum Architektenwettbewerb für die künf­tige Heim­stätte des EC VSV und des Bundes-Dameneishockey-Leistungszentrums statt. Drei­zehn international re­nommierte Architektenteams stellen sich der Herausforde­rung vor einer zehnköpfigen Jury.

Bei den besten Beiträgen bat die Jury im Juni um Nach­besse­run­gen. Die überarbeiteten Entwürfe wurden nun bewertet. Vorsit­zender war der Archi­tekt Ulrich Aspetsberger. Im Aus­wahl­gremium vertreten: Eisho­ckeyverband ÖEHV, EC VSV, Insti­tut für Sportstättenbau, Land Kärn­ten Sportko­or­di­nation, Stadt Villach, Kam­mer für Ziviltechnik und Architektur und der Ver­ein Stadt­halle Villach.

Einstimmig gewähltes Siegerprojekt

Als einstimmig gewähltes Siegerprojekt ging der Beitrag des österreichischen Architek­tur­büros Karl und Bremhorst hervor. Andreas Bremhorst ist Kärntner, Christoph Karl stammt aus Oberösterreich. Das siegreiche Planungsteam bringt viel Er­fahrung bei Sport- und Ver­anstal­tungs­stätten mit. So erhielt es erst vor wenigen Wochen den Zu­schlag für den Neu­bau des einstigen Dusika-Sta­dions in Wien um 50 Millionen Euro.

Geringer Verbrauch, hohe Funktionalität

Der Villach-Entwurf beein­druckt durch schlichte Eleganz und den mit Abstand gerings­ten Flächenverbrauch aller eingereichten Projekte. Kluge Raumaufteilung ermöglicht neben den Bedürfnissen der Eissportler auch großzügige Athletik- und Veranstaltungs­bereiche – und sogar eine Laufbahn.

Das moderne Energie- und Ressourcen­manage­ment betont den hohen Grad an Nachhaltigkeit des Bauvorhabens. „Funktionalität und Nachhaltig­keit waren zentrale Aspekte. Der Entwurf ist aber nicht nur energeti­sch und ökologi­sch vorbild­lich“, lobt Bürger­meister Günther Albel das Villa­cher Projekt, „er geht weit über einen klassischen Neubau hinaus. Denn auch die Bestands­halle wird in ihrer Funktio­nalität optimiert.“

Breite Zustimmung

Stadtrat Christian Pober: „Mit diesem Aus- und Neubau erhält un­sere Stadt nicht nur eine mo­derne Eis­halle, sondern auch ein drin­gend benö­tigtes Ver­an­staltungs­zentrum.“ Stadtrat Erwin Baumann ergänzt: „Unsere gemeinsa­men An­stren­gungen für eine zukunftsfitte Eishalle tragen Früchte. Das Pro­jekt hebt die Sport­stadt Villach auf eine neue Ebene.“ Klaus Hart­mann, Präsident des Österreichischen Eishockeyverbandes: „Ich bin überzeugt, dass auch für Österreichs Dameneishockey die beste Lösung gefunden wurde.“    

Auch der Landeshauptmann ist begeistert

Landeshauptmann Peter Kaiser zeigt sich begeistert: „Als Sportreferent und großer Eis­hockeyfan freue ich mich, dass mit dem abgeschlossenen Architektenwett­bewerb für die neue Villacher Stadthalle der nächste Schritt zur Realisierung gesetzt wurde. Kärnten ist nicht nur allgemein als Sportland über die Grenzen unseres Bun­deslandes hinaus bekannt, wir sind auch die Eishockeyhochburg Nummer 1.“ Mit der neuen Stadthalle werde das ein­mal mehr unterstrichen, sagt Kaiser. „Damit bekommen nicht nur Villachs Adler einen neuen, modernen Horst. Es ist auch kein Zufall, dass das Bun­desleistungszentrum für Dameneishockey hier beheimatet sein wird.“ Zudem werde die neue Halle durch ihre Multi­funktionalität auch als Veranstaltungs-Location für viele po­sitive Schlagzeilen sorgen.

Zeitplan für die Umsetzung

Bürgermeister Albel skizziert abschließend die nächsten Schritte des Projekts: „Wir werden nun den Planervertrag mit dem Wett­bewerbssieger ver­handeln. Danach wer­den die um­fang­reichen Planungsarbeiten und die Ausschrei­bung der Bauaufträge ab­gewickelt. 2023 und 2024 planen wir zu bauen.“ Die Kostenvorgabe für die im Architek­tenwettbe­werb ein­gereichten Projekte betrug 23 Millionen Euro. Eine exaktere Kosten­prognose wird sich kon­junkturbedingt aus den Ausschreibungen bis Ende 2022 erge­ben. Bund und Land haben Beteili­gungs­zusagen abgegeben.

Kategorie: #leben

Ähnliche Beiträge

Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

#heimischebetriebe, #leben

Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

#genießen, #leben

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

Wie entsorgt man Altstoffe richtig? Wie funktioniert das ReUse-Projekt? Welche neuen Entwicklungen gibt es im Entsorgungssystem. Diese Infos und mehr bekommt man bei ASZ on Tour. Dienstag, 14. Juni … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

Die neue "Freizeitbase" auf den Drauterrassen lädt ab sofort zu sportlichen Touren auf und neben der Drau ein. Das umfangreiche Angebot für Einheimische und Gäste begeistert.  Seit Anfang des … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Die Stadt Villach bemüht sich seit Jahren, freie Zugänge zu Badeseen zu ermöglichen. Nach dem Panorama Beach in Drobollach, Silbersee, St. Andrä am Ossiacher See, der Tschebull-Liegewiese und dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

In der Schmiedewerkstatt Durchner wurden die markanten Stadtpark-Bänke einst geschaffen. Die Abteilung Stadtgrün renovierte das  historische Möbelstück. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig übergab es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

Stichworte

Abkühlung Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weiterbildung Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee
  • Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum
  • Nächster freier Seezugang: Magdalenensee
  • Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück
  • Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab
  • Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt
  • Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft
  • Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2022 · Hallo Villach

Copyright © 2022 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden