• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Startschuss für begrünte Dächer auf den Villacher Bushaltestellen

Stadt Villach/Höher

Bürgermeister Günther Albel packt bei der Begrünung selbst mit an.

Startschuss für begrünte Dächer auf den Villacher Bushaltestellen

Villachs Innenstadt-Bushaltestellen werden grün. Heute, Freitag, wurden von den Mitarbeitern des Stadtgartens auf den Dächern von fünf Warthäuschen Gründachmodule angebracht. Bei den Pflanzen handelt es sich um sogenannte Fetthennen, die als besonders genügsam gelten. Im Idealfall reicht ihnen der natürliche Regen, bei längeren Trockenperioden müsste gegossen werden.

Die Maßnahme zielt darauf ab, die Lufttemperatur für Menschen zu senken, die in den Haltstellen, unter der Begrünung, auf Busse warten. Die Pflanzen verbessern in diesem Bereich das Kleinklima. In einer Testphase wurden die Haltestellen am Hans-Gasser-Platz und in der Steinwenderstraße (Nähe „Draupark“) begrünt, der Versuch läuft bis Oktober. „Sollten sich die Pflanzen bewähren, werden wir sie im kommenden Jahr verstärkt einsetzen“, sagt Bürgermeister Günther Albel. Villach ist die erste Stadt Österreichs, die mehrere Dächer von Wartehäuschen begrünt.

„Erste Tests waren vielversprechend. Dieses Moos könnte auf mehreren Flachdächern in der Stadt zum Einsatz kommen“, so Albel.

Die neuen Haltestellen sind nicht die einzige Klima-Maßnahme, die derzeit in der Stadt getestet wird. Auf einem Teil des Daches der Tiefgarage beim Hauptbahnhof wird demnächst ein spezielles Moos aufgebracht, das zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt. „Erste Tests waren vielversprechend. Dieses Moos könnte auf mehreren Flachdächern in der Stadt zum Einsatz kommen“, sagt Albel.

Begrünte Dächer, mehr Bäume in der Innenstadt, der Ausbau des schon jetzt dichten Trinkbrunnen-Netzes, Sprühnebel, bis hin zu Trinknäpfe für Hunde – mit vielen Maßnahmen setzt die Stadt Villach das im Gemeinderat beschlossene Konzept „Grün statt Grau“ Schritt für Schritt um. „Wir nehmen den Auftrag sehr ernst, die Stadt auch in klimatisch veränderten Zeiten als attraktiven Lebensraum zu erhalten“, sagt Albel.

Kategorie: #lifestyle Stichworte: "Grün statt Grau", Gründachmodule, Klimaschutz, Luftqualität

Ähnliche Beiträge

„Licht aus“: Villach setzt Zeichen für den Klimaschutz

#leben

Jugend tritt couragiert für Klimaschutz ein

#leben, #lifestyle, #soschönistvillach

Villach erblüht in Grün

#soschönistvillach

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

#genießen, #leben, #lifestyle

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

#genießen, #leben, #lifestyle

Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

#leben, #lifestyle, Uncategorized, Villach

Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

#leben, #lifestyle

Neue Vergaberichtlinien sollen Sprachkenntnisse und Zusammenhalt in Villach stärken

#leben, #lifestyle

Tag des Sports am 6. Juli in der Alpen Arena

#leben, #lifestyle

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

VILLACH. Berufstätige Eltern dürfen sich freuen: Die Stadt Villach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuung und bietet heuer erstmals eine Betreuung während der Herbstferien an. Damit setzt die Stadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Villach erinnert in diesen Tagen an ein weltbewegendes Ereignis: Vor 40 Jahren fand hier die legendäre Klimakonferenz von 1985 statt – der Moment, in dem Wissenschaft erstmals geschlossen vor den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Kaum ein Ort ist in Villach so geliebt wie das Maibachl in Warmbad. Wenn das warme Quellwasser aus dem Boden tritt, zieht es Menschen aus der ganzen Region an. Umso größer ist die Sorge, dass das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

Die Städte in Österreich stehen derzeit vor großen finanziellen Herausforderungen. Laut einer aktuellen Studie des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ) kann mehr als die Hälfte aller Städte ihre … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

BGM Albel & GF Overs

Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Der Countdown läuft: In 66 Tagen wird die Koralmbahn eröffnet – ein Jahrhundertprojekt, das Kärnten und die Steiermark enger verbindet als je zuvor. Unter dem Motto „In <66 Minuten“ rücken die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Stichworte

Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Bürgermeister Albel Congress Center Villach Digitalisierung Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport stadtGRÜN Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Wohnen Zwüld Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen
  • Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend
  • Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt
  • Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens
  • Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone
  • Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft
  • Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an
  • Neue Vergaberichtlinien sollen Sprachkenntnisse und Zusammenhalt in Villach stärken

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Hallo Villach

Copyright © 2025 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden