• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Drei Stadtentwicklungs-Meilensteine   abgeschlossen

© Oskar Höher

Die Baustelle Draulände ist abgeschlossen.

Drei Stadtentwicklungs-Meilensteine abgeschlossen

Erster Abschnitt der Draulände, Ausbau der Millstätter Straße und neue Haltestelle für die Stadtbahn in Landskron abgeschlossen. Drei der wichtigsten Bauprojekte der Stadt in diesem Jahr damit beendet.

Noch in dieser Woche werden die Arbeiten am ersten Abschnitt der Umgestaltung der Draulände fertiggestellt. Damit endet eines der wichtigsten Bauprojekte der Stadt in diesem Jahr. Die Verkehrsfreigabe erfolgt am Donnerstag, 19. Dezember 2019, am frühen Nachmittag. Der Linienbusverkehr kann ab Freitag wieder über die Draulände/Lederergasse geführt werden.

Konkret betroffen war das Gebiet rund um den Würstelstand, von der Draulände in die Lederergasse und wieder zum Würstelstand. Ziel der Umgestaltung ist vor allem, eine Wohlfühlzone für die Villacherinnen und Villacher nahe der Drau zu schaffen und das Gebiet sukzessive zu öffnen, ohne den Hochwasserschutz aus den Augen zu lassen.

Getroffene Maßnahmen

Erneuerung der Oberflächen – hier wurden rund 2200 Quadratmeter Pflastersteine verlegt, ähnlich wie am Hans-Gasser-Platz und in der Bahnhofstraße. Dies wertet den Bereich optisch enorm auf und markiert auch die Begegnungszone, die dort entstanden ist. „Mit dieser Begegnungszone schaffen wir eine Erholungszone für die Villacherinnen und Villacher. Die Draulände soll nicht mehr nur ein Durchzugsgebiet sein, sondern einladend und optisch ansprechend, ein Platz, an dem man verweilen und die Nähe zum Fluss genießen kann“, sagt Bürgermeister Günther Albel.

Weiters wurde an der Draulände ein Blindenleitsystem hergestellt und ein Trinkbrunnen errichtet. Mehrere Bäume entsprechen dem „Villach lebt Grün“-Gedanken, hübschen den Bereich einerseits weiter auf, und spenden andererseits Schatten und natürlich Sauerstoff. Gleichzeitig wurde die Ufermauer im Bereich des Würstelstandes geöffnet und die gesamte Infrastruktur erneuert, also Strom, Rohrleitungen, Infrastrukturleitungen und die Oberflächenentwässerung. Neu sind auch die Möblierungen, Sitzbänke, Sitzpoller, Abfallbehälter, und Verkehrszeichen.

„Besonders wichtig war uns im Zuge der Vorbereitungen dieses umfangreichen Bauprojektes natürlich die Einbindung der betroffenen Anrainerinnen und Anrainer, sowie der Unternehmerinnen und Unternehmer und des Vereins Lederergasse“, sagt Stadtplanungs- und Baureferent Stadtrat Harald Sobe. „Auf Wunsch der Betriebe wurde zum Beispiel der Start der Bauarbeiten auf September verschoben, um die Sommersaison im August nicht zu stören.“ Zahlreiche Ideen wurden eingebracht, nach Möglichkeit wurden diese auch in die Planung mit einbezogen. Zudem wurde der neue Platz auch im Einvernehmen mit dem Gleichstellungsbeirat barrierefrei ausgeführt.

Die Gesamtbaukosten für den ersten Bauabschnitt betragen rund eine Million Euro. Im Frühjahr 2020 wird es noch kleinere Restarbeiten zur endgültigen Fertigstellung geben, darunter fällt zum Beispiel die Aufstellung des Geländers beim Bratwurstkönig, sowie von Pflanzentrögen und Fahrradständern.

Millstätter Straße 

Ebenfalls noch im Dezember konnte die umfangreiche Sanierung der Millstätter Straße abgeschlossen werden.
Im Zuge der Arbeiten wurde die Fahrbahn auf einer Länge von 725 Metern verbreitert und mit einem Gehweg die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger erhöht. Durch die erhöhte Fahrbahnbreite war es notwendig, entlang des Moosbaches eine Ufersicherung zu errichten.

Für die Erschließung der neuen Wohnbebauung am ehemaligen Sportplatz Landskron wird im kommenden Jahr eine Brücke über den Seebach und eine Verrohrung des Moosbaches errichtet. Zur weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit trägt ein Linksabbiegestreifen auf der Millstätter Straße bei. Gesamtkosten: Rund 1,5 Millionen Euro.

Haltestelle Landskron 

Nach viermonatiger Bauzeit konnte ebenfalls im Dezember die neue Haltestelle Landskron offiziell eröffnet werden. Sie ist bereits im neuen Fahrplan für 2020 eingetaktet und daher seit 15. Dezember in Betrieb. Fahrgäste können damit barrierefrei in die Züge der S-Bahn-Linie 2 zwischen Villach und Feldkirchen einsteigen. „Die neue Haltestelle in Landskron ist ein wichtiger Baustein in unserem Mobilitätskonzept für Villach“, sagte Bürgermeister Günther Albel anlässlich der Eröffnung.

„Mit der neuen Haltestelle erschließen wir einen stark wachsenden Stadtteil für Pendlerinnen und Pendler sowie Schülerinnen und Schüler. Der Anschluss an den öffentlichen Verkehr ist in Zeiten des steigenden Klimabewusstseins überaus wichtig“, ergänzte Baureferent Stadtrat Harald Sobe. Die Fahrtzeit in die Innenstadt ist mit vier Minuten äußerst kurz, auch lässt sich zum Beispiel die KärntenTherme per Zug rasch erreichen. Auch ÖBB-Regionalleiter Siegfried Moser zeigt sich zufrieden: „Mit der neuen Haltestelle verbessern wir das Angebot für unsere Fahrgäste. Durch den konsequenten Ausbau und die Modernisierung unserer Bahnhöfe und unserer Infrastruktur arbeiten wir daran, die umweltfreundliche Bahn noch attraktiver zu machen.“

Der neue Bahnsteig in Landskron ist 160 Meter lang und verfügt über eine barrierefreie Rampe. Die Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern soll ein leichtes Ein- und Aussteigen ermöglichen. Ein verglaster Wartebereich schützt vor Wind und Wetter. Zudem finden Radlerinnen und Radler 14 überdachte Stellplätze vor. Die Kosten für die Haltestelle belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro, 50 Prozent übernahmen die ÖBB, 30 Prozent die Stadt Villach und 20 Prozent das Land Kärnten.

Kategorie: Uncategorized Stichworte: Barrierefrei, Bauprojekt Innenstadt, Baustelle Draulände, Brücke Seebach, Draulände, Haltestelle Landskron, Lederergasse, Sicherheit für Fußgänger, Sportplatz Landskron, Stadtentwicklung Villach, Villach

Ähnliche Beiträge

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

#genießen, #leben, #lifestyle

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

#genießen, #leben, #lifestyle

Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

#leben, Villach

BGM Albel & GF Overs

Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Koralmbahn

Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

#leben, #lifestyle, Uncategorized, Villach

Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

#leben, #lifestyle

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

#genießen, #kinderbetreuung, #leben, Villach

Napoleonwiese: Ein grüner Schatz in Villach

#soschönistvillach

Weibliche Erinnerungskultur rückt ins Zentrum

#leben

Fußball-EM in bester Wohnzimmer-Atmosphäre

#lifestyle

Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Uncategorized

Engerln für die „Sternenkinder“

Uncategorized

Erste Stadt: Villacher Grab­kerzen sind plastikfrei

Uncategorized

Riesenrad bereichert Villachs Innenstadt

Uncategorized

Wo dürfen wir unsere Freizeit verbringen?

Uncategorized

Jetzt nominieren: Kunsttalente für den Gironcoli-Preis

#soschönistvillach, Uncategorized

Großes Theater für die Kleinen

#soschönistvillach, Uncategorized

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

VILLACH. Berufstätige Eltern dürfen sich freuen: Die Stadt Villach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuung und bietet heuer erstmals eine Betreuung während der Herbstferien an. Damit setzt die Stadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Seit dem Sommer ist Bürgermeister Günther Albel gemeinsam mit seinem Team in ganz Villach unterwegs: von Sankt Magdalen über Manhattan bis Pogöriach, von der Schütt bis nach Lanskron. Dabei geht es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut rückte die Volkshilfe Villach auch heuer das Thema soziale Ungleichheit in den Mittelpunkt. Mit einer Straßenaktion in der Villacher Innenstadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Villach erinnert in diesen Tagen an ein weltbewegendes Ereignis: Vor 40 Jahren fand hier die legendäre Klimakonferenz von 1985 statt – der Moment, in dem Wissenschaft erstmals geschlossen vor den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Kaum ein Ort ist in Villach so geliebt wie das Maibachl in Warmbad. Wenn das warme Quellwasser aus dem Boden tritt, zieht es Menschen aus der ganzen Region an. Umso größer ist die Sorge, dass das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Stichworte

Alpen Arena Villach ASZ Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Draulände Eislaufen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Naturpark Dobratsch Online Pflanzen Rathaus Sommer Special Olympics Winterspiele 2020 Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch
  • Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach
  • 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen
  • Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend
  • Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt
  • Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens
  • Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone
  • Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Hallo Villach

Copyright © 2025 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden