• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Laubhaufen bieten ein Zuhause für Tiere und Insekten

Marta Gillner

Am Bild von rechts Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner mit den Stadtgarten-Mitarbeiterinnen Sabine Karl und Barbara Martin.

Laubhaufen bieten ein Zuhause für Tiere und Insekten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtgartens machen öffentliche Beete und Parkanlagen winterfit. Laubhaufen bleiben bestehen und bieten Tieren und Insekten Unterschlupf. Auch die Blumenbeete in der Moritschstraße werden neu gestaltet.

Langsam aber sicher hält der Winter auch in Villach Einzug, die Temperaturen sinken, die Berge sind vielerorts angezuckert oder verschneit. Das spüren natürlich auch die Tiere und Insekten, die im Stadtgebiet leben. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtgartens waren in den vergangenen Wochen unterwegs, um öffentliche Parkanlagen und Blumenbeete winterfit zu machen“, sagt die Referentin für städtische Betriebe, Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner. Dabei haben sie in einem großen Teil der städtischen Parks und an Wiesen Laubhaufen zusammengetragen (zbsp. im Stadtpark, Walter-Dick-Park, Schillerpark, Wasenboden und im Vogelweidepark).“

Tierischer Unterschlupf

Diese Laubhaufen bleiben über den Winter bestehen, um Insekten und Tieren wie den Igeln Unterschlupf zu bieten. „Ich möchte die Bürgerinnen und Bürger ersuchen, diese Laubhaufen zu schützen, um das Leben der Tiere und Insekten nicht zu gefährden.“ Immer wieder Thema ist die Verwendung von Laubbläsern. Hier hat die Stadt ebenfalls reagiert und verwendet zum Beispiel in Parks und auf Wiesen in der Innenstadt nur noch Rechen zum Entfernen des Laubes. Wenn es nötig ist, werden bevorzugt leisere Laubbläser mit Akkubetrieb verwendet.

Es wird bunt… 

Aufmerksamen Besucherinnen und Besuchern der Villacher Innenstadt wird außerdem nicht entgangen sein, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtgartens auch in der Moritschstraße tätig sind. „Hier gestalten wir die Blumenbeete völlig neu. Im Frühling setzen wir dort neue Pflanzen, sobald es die Witterung zulässt“, sagt Hochstetter-Lackner. Im Frühjahr wird dann eine bunte Staudenmischung gepaart mit schwarzem Schiefer das Auge erfreuen.

Kategorie: #leben, #soschönistvillach Stichworte: Stadtgarten, Tierschutz, Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner

Ähnliche Beiträge

Mit jedem Stern einen Herzenswunsch erfüllen

#leben, #soschönistvillach

Winterdienst ist bereit für Einsatz

#leben, #lifestyle

Kindergartenbeiträge werden reduziert

#leben, #lifestyle

Begrünte Bänke bieten weiterhin Sitzgelegenheit

#genießen, #leben, #soschönistvillach

„Weihnachtsbaum ein Stück vertraute Normalität“

#leben, #soschönistvillach

Neue Familienparkplätze am Dobratsch

#leben, #lifestyle

Kinderleicht spielen – auf Villachs Spielplätzen

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

#soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Die Stadt Villach bemüht sich seit Jahren, freie Zugänge zu Badeseen zu ermöglichen. Nach dem Panorama Beach in Drobollach, Silbersee, St. Andrä am Ossiacher See, der Tschebull-Liegewiese und dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

In der Schmiedewerkstatt Durchner wurden die markanten Stadtpark-Bänke einst geschaffen. Die Abteilung Stadtgrün renovierte das  historische Möbelstück. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig übergab es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Die Umlandgemeinden brauchen Villach und die Stadt Villach braucht die Umlandgemeinden. In den vergangenen Jahren sind etliche interkommunale Projekte gewachsen, die sogar von Landesseite gefördert … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Montag, 9. Mai, ist ein wichtiger Termin für alle mit dem grünen Daumen: Die blühende Osterlandschaft auf dem Rathausplatz wird abgebaut. Die Stadt verschenkt die Frühlingsblumen an Hobby-Gärtnerinnen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Stichworte

Abkühlung Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weiterbildung Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Nächster freier Seezugang: Magdalenensee
  • Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück
  • Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab
  • Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt
  • Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft
  • Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen
  • Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz
  • Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2022 · Hallo Villach

Copyright © 2022 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden