• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

Die Stadt Villach und die Bevölkerung erstellen gemeinsam ein neues „Örtliches Entwicklungskonzept“ (ÖEK). Dabei handelt es sich um die wichtigste räumliche Gestaltungsvorgabe für das gesamte Gemeindegebiet.

„Verbindliches Regelwerk“

Das ÖEK definiert die großen Fragen: Welche Flächen bleiben dauerhaft grün? Wo soll vorrangig gebaut werden? Wie kann vorhandenes Bauland optimal genutzt werden? Welche Infrastruktur-Maßnahmen sind zu treffen – vom Radweg bis zum Kinderspielplatz? Welche Hochwasserschutzmaßnahmen müssen bedacht werden?

„Kurzum: Das ÖEK ist das verbindliche Regelwerk für die gesamte städtische Entwicklung in den kommenden Jahren“, sagt Bürgermeister Günther Albel. „Unser erklärtes Ziel ist es, das dynamische Wachstum der Stadt mit den wichtigen Fragen des Umweltschutzes auf vorbildliche Weise zu verbinden. So bleibt Villach, was es ist: eine ganz besonders lebenswerte Stadt.“

Intensive Bürgerbeteiligung

Diesen Freitag wird das ÖEK im Villacher Gemeinderat formell auf die Reise geschickt. Bis zum Jahr 2025 sollen alle benötigten Gutachten, Fachkonzepte und Studien in Abstimmung mit dem Land Kärnten in ein Endpapier gegossen sein und zumindest zwölf Jahre lang als Leitfaden für Politik und Verwaltung dienen.

Das ÖEK wird mit intensiver Bürgerbeteiligung entwickelt werden. Dafür sind gleich mehrere Zugänge geplant. Ein Überblick:

  • Fragerunde: Von der großen Vision bis zum Interesse für Einzelflächen soll es für jede Villacherin/jeden Villacher die Möglichkeit geben, Fragen in den ÖEK-Prozess einzubringen.
  • Bürgerrat: Ein eigener Bürgerrat soll zu Beginn des ÖEK-Prozesses wichtige Grundlagen diskutieren und definieren.
  • Veranstaltungen: In Workshops und Veranstaltungen sollen Fragen und Überlegungen zu einzelnen Themen erarbeitet werden.
  • Umfragen: Einzelne Themen oder Vorgehensweisen sollen im Rahmen von Umfragen geklärt werden.

Zusätzlich zu diesen Formen der Bürgerbeteiligung, die in den kommenden Wochen ausgearbeitet und gestartet werden sollen, wird sich die Stadt Villach beim neuen ÖEK auch von einem Beirat unterstützen lassen. Als beratendes Fachgremium wird er mit Expertinnen und Experten aus Bereichen wie Stadtplanung, Raumplanung, Landschaftsplanung, Architektur besetzt sein. „Wir holen die bestmögliche Expertise von Fachleuten und die Wünsche der Bevölkerung ein. Am Ende wird ein Ergebnis stehen, das für Villach auch in den kommenden Jahren eine kluge und verantwortungsbewusste Entwicklung ermöglicht“, sagt Stadtplanungs-Referent Harald Sobe.

Politische Einigung bei zentralen Punkten

Bereits im Vorfeld des neuen ÖEK ist es gelungen, zentrale Punkte politisch außer Streit zu stellen. Dazu gehören der zeitliche Fahrplan des Großprojekts sowie Art und Qualität der Datenermittlung. Aber auch inhaltliche Stoßrichtungen wurden gemeinsam definiert: So herrscht in der Stadtregierung Einigkeit darüber, dass der Eigentumsschutz der Villacherinnen und Villacher bei Hochwasserfragen stärker berücksichtigt werden muss.

Auch dass bei künftigen Bauprojekten ab einer gewissen Größe bis zu 50 Prozent für leistbares Wohnen zur Verfügung gestellt werden muss, ist fixiert. „Mit dem neuen ÖEK werden wir Antworten auf die großen Fragen der Gegenwart geben. Dabei geht es um die Bereiche Klima, Wohnen, Mobilität, Urbanisierung und Energie. Villach nimmt all diese Herausforderungen mit Optimismus an“, sagt Bürgermeister Albel.

Kategorie: #leben, #soschönistvillach

Ähnliche Beiträge

Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

#leben, #lifestyle, Villach

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

#genießen, #leben, #lifestyle

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

#genießen, #leben, #lifestyle

Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

#leben, Villach

Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

#leben, #lifestyle, Uncategorized, Villach

Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

#leben, #lifestyle

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

#genießen, #kinderbetreuung, #leben, Villach

Neue Vergaberichtlinien sollen Sprachkenntnisse und Zusammenhalt in Villach stärken

#leben, #lifestyle

St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

#leben, #soschönistvillach

Stadt Villach modernisiert die Volksschule Auen

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

VILLACH. Berufstätige Eltern dürfen sich freuen: Die Stadt Villach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuung und bietet heuer erstmals eine Betreuung während der Herbstferien an. Damit setzt die Stadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Seit dem Sommer ist Bürgermeister Günther Albel gemeinsam mit seinem Team in ganz Villach unterwegs: von Sankt Magdalen über Manhattan bis Pogöriach, von der Schütt bis nach Lanskron. Dabei geht es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut rückte die Volkshilfe Villach auch heuer das Thema soziale Ungleichheit in den Mittelpunkt. Mit einer Straßenaktion in der Villacher Innenstadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Villach erinnert in diesen Tagen an ein weltbewegendes Ereignis: Vor 40 Jahren fand hier die legendäre Klimakonferenz von 1985 statt – der Moment, in dem Wissenschaft erstmals geschlossen vor den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Kaum ein Ort ist in Villach so geliebt wie das Maibachl in Warmbad. Wenn das warme Quellwasser aus dem Boden tritt, zieht es Menschen aus der ganzen Region an. Umso größer ist die Sorge, dass das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Stichworte

Alpen Arena Villach ASZ Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Draulände Eislaufen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Naturpark Dobratsch Online Pflanzen Rathaus Sommer Special Olympics Winterspiele 2020 Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch
  • Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach
  • 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen
  • Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend
  • Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt
  • Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens
  • Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone
  • Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Hallo Villach

Copyright © 2025 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden