• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Positive Bilanz für Radfahren am Hauptplatz

Stadt Villach/Wernig

Positive Bilanz für Radfahren am Hauptplatz

Die Zukunft der Mobilität liegt im Vermeiden bzw. Reduzieren des motorisierten Individualverkehrs. Die Stadt Villach reagiert auf diese gesellschaftliche Veränderung mit einem Bündel von Maßnahmen, die nicht zuletzt wesentlich für den Umweltschutz ist. So wurde Anfang April erstmals der Hauptplatz für den Radverkehr freigegeben, vorerst als Pilotprojekt bis zum Jahresende.

Nun ziehen die Verantwortlichen Bilanz – und sie fällt ausnahmslos positiv aus: „Die Villacherinnen und Villacher haben gezeigt, dass sie rücksichtsvoll miteinander umgehen“, sagt Bürgermeister Günther Albel. Anfängliche Bedenken gegen die Freigabe hätten sich erfreulicherweise zerstreut. Das bestätigt Villachs Polizeichef Erich Londer: „Uns liegt im Zeitraum seit April keine einzige Unfallmeldung vor.“ Dies deckt sich mit den Beobachtungen von Ronald Messics, Fahrradbeauftragter der Stadt Villach: „Wir von der Radlobby Kärnten haben das Projekt konstant mit Beobachtungen und Zählungen begleitet. Fazit: Fast alle Radfahrerinnen und Radfahrer zeigen vorbildliches Verhalten.“

Bürgermeister schlägt Dauerlösung vor

Bürgermeister Albel wird daher dem Gemeinderat vorschlagen, das Pilotprojekt mit Jahresende in eine zeitlich unbegrenzte Lösung umzuwandeln. Der Hauptplatz soll damit auch künftig, so wie die restliche Villacher  Innenstadt, Fußgängerinnen und Fußgängern sowie Radfahrerinnen und Radfahrern gemeinsam gehören. Verkehrsreferent Harald Sobe: „Die Öffnung der gesamten Innenstadt für den Radverkehr ist ein Erfolg. Nun erarbeiten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Dauerlösung.“ 

Kompaktes Paket für neue Mobilität

Die Hauptplatzöffnung ist nur einer der Punkte, mit denen in Villach auf die veränderten Anforderungen zeitgemäßer Mobilität reagiert wird:

  • Im kommenden Jahr wird der städtische Busverkehr neu aufgestellt. Es wird erstmals ein sogenannter Takt eingeführt und zum Teil veränderte Linienführungen geben.
  • Ebenfalls ab dem kommenden Jahr wird ein City-Bus eingeführt – als Verbindung zwischen innerstädtischen Parkplätzen und dem Zentrum. 
  • Auch ein Car-Sharing-System (Dezember 2019) und ein E-Bike-Sharing-System (2020) stehen in den Startlöchern. Ein E-Scooter-Verleihsystem gibt es seit dem heurigen Frühsommer,  es wird von den Villacherinnen und Villachern gut angenommen.
  • Im Dezember wird die ÖBB-Stadtbahn-Station in Landskron in Betrieb gehen. Mit ihr wird es den Bewohnern des rasch wachsenden Stadtteils möglich sein, ohne Auto in wenigen Minuten zum Hauptbahnhof zu gelangen. Weitere Stadtbahnstationen (Wollanig, St. Magdalen) werden mit den ÖBB verhandelt.
  • Unabhängig davon wird die Villacher Radinfrastruktur konstant ausgebaut: Alleine in den Jahren 2018 und 2019 wurden und werden mehr als eine Million Euro in den Ausbau investiert. Bürgermeister Albel gibt dabei das Ziel vor: „Wir wollen Kärntens fahrradfreundlichste Gemeinde werden.“

Kategorie: #soschönistvillach Stichworte: Dauerlösung, Hauptplatz, Radfahren, Testphase

Ähnliche Beiträge

Stadt macht Radlerinnen und Radler sichtbarer

#leben, #lifestyle, #soschönistvillach

Provence-Flair in Villachs Innenstadt

#genießen, #lifestyle, #soschönistvillach

Buon appetito! Italien lockt auf den Hauptplatz

#lifestyle

Heidelinde Weis als prominente Baumpatin

#genießen, #soschönistvillach

Silbersee ist zum Eislaufen freigegeben

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt-Langlaufloipe am Wasenboden eröffnet

#leben, #soschönistvillach

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Alpen Arena lädt jetzt auch zum Eisklettern ein

Dank der frostigen Temperaturen in den vergangenen Tagen und der Bemühungen die Teams der Villacher Alpen Arena und des Villacher Alpenvereines können Sportliche ab sofort den vereisten Kletterfelsen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Alpen Arena lädt jetzt auch zum Eisklettern ein

Silbersee ist zum Eislaufen freigegeben

Gute Nachrichten für alle Kufenflitzerinnen und -flitzer! Das Eismeisterteam der Villacher Abteilung Freizeit und Sport konnte aufgrund der ausreichenden Eisstärke von mehr als 20 Zentimetern die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Silbersee ist zum Eislaufen freigegeben

Neue kostenlose Langlaufloipe in Landskron

Stadt Villach erweitert ihr Gratis-Sportangebot. Ab sofort steht eine weitere neue Langlaufloipe in Landskron in Nähe des Sportzentrums allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlos zur … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue kostenlose Langlaufloipe in Landskron

„Schweigend zwischen zwei Welten“ im Dinzlschloss

Der Verein unikART holt ab dem kommenden Montag, den 18. Jänner, zehn Künstlerinnen und Künstler zu einer großen Gemeinschaftsausstellung ins Dinzlschloss. Es gibt eine virtuelle Vernissage. Die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin „Schweigend zwischen zwei Welten“ im Dinzlschloss

Stichworte

Abkühlung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dobratsch Draulände Essen Fasching Gerda Sandriesser Hans-Gasser-Platz Hauptplatz Innenstadt Jugend Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Naturpark Dobratsch Pflanzen Prinzenpaar Rathaus Sommer Sport Stadtgarten Villach Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Vortrag Weihnachten Weiterbildung Zwüld Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Alpen Arena lädt jetzt auch zum Eisklettern ein
  • Silbersee ist zum Eislaufen freigegeben
  • Neue kostenlose Langlaufloipe in Landskron
  • „Schweigend zwischen zwei Welten“ im Dinzlschloss
  • Rekord bei Villachs City-Gutscheinen
  • Gratis-Parken in Villach wird verlängert
  • Stadt-Langlaufloipe am Wasenboden eröffnet
  • Ab jetzt gibt es einen Abendbus

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2021 · Hallo Villach

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung