• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Altstadt: Großes Bio-Fest am Wochenende

Oskar Höher

Bürgermeister Günther Albel mit Kärntnermilch-Geschäftsführer Helmut Petschar und BIO AUSTRIA Kärnten Obmann Hans Kreschischnig freuen sich auf das große Biofest, das Freitag und Samstag in der Villacher Innenstadt über die Bühne geht.

Altstadt: Großes Bio-Fest am Wochenende

Kräftiges Zeichen für klima- und umweltfreundliche Landwirtschaft: 55 Bio-Ausstellerinnen und Aussteller aus dem gesamten Alpen-Adria-Raum präsentieren sich und ihre ehrlich erzeugten Produkte beim großen Alpe-Adria-Biofest am Freitag, 27. und Samstag, 28. September in der Villacher Altstadt. 

Umweltbewussten Genießerinnen und Genießern wird das Herz höherschlagen, das Alpen-Adria-Biofest findet kommenden Freitag und Samstag zum dritten Mal in Villach statt. 55 Bioproduzentinnen und -Produzenten werden ihre Köstlichkeiten unter dem Motto „Organic for future“ in der Altstadt zwei Tage lang zum Verkosten und Kaufen anbieten.

Dauerwaren wird es genauso geben wie die breite Palette an Milch- und Käsespezialitäten, verschiedene Brotsorten, Marmeladen, natürlich Obst und Gemüse, roh oder auch weiterverarbeitet, Säfte, Nudeln und viele, auch trendige Kreationen mehr. „Genuss und verantwortungsvolle Produktion sind eine gute Ergänzung“, versichert Gastgeber Bürgermeister Günther Albel. „Villach lebt Grün. Wir sind eine Fairtrade-Stadt und setzen in allen Bereichen auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Alpen-Adria-Biofest ist eine perfekte Ergänzung unseres Engagements für ein besseres Klima und mehr Lebensqualität.“

Villach lebt Bio

Die Stadt Villach ist selbst mit einem eigenen Informationsstand dabei. „Villach denkt und lebt Bio, und zwar aus vollster Überzeugung“, sagt auch  Vizebürgermeisterin Petra Oberrauner. „Das Biofest in Villach bietet den passenden Rahmen, um sich zum Thema nachhaltige Ernährung zu informieren. Die Stadt Villach als Klimabündnis- und Fairtrade-Stadt schenkt dem Thema ökosoziale Beschaffung seit Jahren hohe Beachtung. Beispiele wie das Bio-Essen in den Kindergärten und den Horten sowie der Ersatz von Einweg-Plastik bei stadteigenen Veranstaltungen sind nur zwei der Vorzeigeprojekte.“ 

Innenstadt wird zur Bio-Genusszone

Der Villacher Rathausplatz, der Obere und der Untere Kirchenplatz, die Weißbriachgasse sowie der Hans-Gasser-Platz, wo jeden Freitag der Biobauernmarkt stattfindet, verwandeln sich in das Genussgelände. Spezialitäten aus der Bio-Küche werden hier serviert. Einige Altstadt-Wirte haben sich g‘schmackige Kreationen ausgedacht. Etliche Bio-Vermarkter tischen ebenfalls feine Gerichte auf. Damit wird das Biofest Villach zur Leistungsschau des Biolandbaus. Darüber hinaus gibt es am Alpen Adria Biofest die Gelegenheiten zum gedanklichen Austausch und zur Inspiration wie es denn gelingt, alternative Lebensweisen und Formen des ökologischen, ressourcenschonenden Wirtschaftens im Alltag zu leben und zum Handeln zu kommen.

Mehr Bio-Essen in öffentlichen Einrichtungen

Gemeinsam mit der Initiative „Klimafreundliche Landwirtschaft“ fordert BIO AUSTRIA eine Verdoppelung des Anteils an Fördergeldern für Klima-, Umwelt und Tierschutz sowie den Ausbau der biologischen Landwirtschaft von derzeit 25 Prozent auf 35 Prozent der Flächen bis 2028. Der Markt für Bio-Lebensmittel soll unter anderem durch einen Bio-Anteil von 60 Prozent in der Verpflegung öffentlicher Einrichtungen unterstützt werden. „Im Außer-Haus-Verzehr liegt der Anteil an Bio-Produkten in Kärnten derzeit unter einem Prozent. In der Gastronomie wie in den Großküchen öffentlicher Einrichtungen – von Kindergärten, Horten und allen voran die Landeskrankenhäuser – ist viel Luft nach oben gegeben“, sagt Obmann von BIO AUSTRIA Kärnten Hans Kreschischnig.

Verlässlicher Partner „Kärntnermilch“

Seit Jahren befindet sich die Kärntnermilch kontinuierlich im Spitzenfeld des Bio-Sektors. Durch ihr Bio-Wiesenmilch-Projekt wird ein umfassendes Sortiment an Produkten mit hohen Qualitätsstandard und vor allem Regionalität am Lebensmittelmarkt angeboten. „Umwelt- sowie Artenschutz, Energieeffizienz und die Erweiterung des erhöhten Tierwohlstandards sind essentieller Bestandteil unserer Produktion. Es ist uns wichtig, den Konsumenten auch über die Grenzen Kärntens hinaus gesunde, regionale Bio-Qualitätsprodukte nahezubringen, wobei das Alpen Adria Biofest der Kärntnermilch alle Jahre wieder die geeignete Plattform dafür bietet“, so Helmut Petschar, Geschäftsführer der Kärntnermilch.

Kategorie: #genießen, #leben Stichworte: Altstadt, Bio, genießen, Villach

Ähnliche Beiträge

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

#genießen, #leben, #lifestyle

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

#genießen, #leben, #lifestyle

Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

#leben, Villach

BGM Albel & GF Overs

Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Koralmbahn

Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

#leben, #lifestyle, Uncategorized, Villach

Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

#leben, #lifestyle

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

#genießen, #kinderbetreuung, #leben, Villach

Napoleonwiese: Ein grüner Schatz in Villach

#soschönistvillach

Weibliche Erinnerungskultur rückt ins Zentrum

#leben

Fußball-EM in bester Wohnzimmer-Atmosphäre

#lifestyle

Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

#leben, #lifestyle, Villach

Neue Vergaberichtlinien sollen Sprachkenntnisse und Zusammenhalt in Villach stärken

#leben, #lifestyle

St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

#leben, #soschönistvillach

Stadt Villach modernisiert die Volksschule Auen

#leben

Neue Freilaufzone für Hunde in Lind

#leben

Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche

#leben, #soschönistvillach

Tag des Sports am 6. Juli in der Alpen Arena

#leben, #lifestyle

Erster Villacher Frauenpreis geht an Sigrun Alten

#leben

Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

#heimischebetriebe, #leben

Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

#genießen, #leben

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen

#genießen, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

VILLACH. Berufstätige Eltern dürfen sich freuen: Die Stadt Villach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuung und bietet heuer erstmals eine Betreuung während der Herbstferien an. Damit setzt die Stadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Seit dem Sommer ist Bürgermeister Günther Albel gemeinsam mit seinem Team in ganz Villach unterwegs: von Sankt Magdalen über Manhattan bis Pogöriach, von der Schütt bis nach Lanskron. Dabei geht es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut rückte die Volkshilfe Villach auch heuer das Thema soziale Ungleichheit in den Mittelpunkt. Mit einer Straßenaktion in der Villacher Innenstadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Villach erinnert in diesen Tagen an ein weltbewegendes Ereignis: Vor 40 Jahren fand hier die legendäre Klimakonferenz von 1985 statt – der Moment, in dem Wissenschaft erstmals geschlossen vor den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Kaum ein Ort ist in Villach so geliebt wie das Maibachl in Warmbad. Wenn das warme Quellwasser aus dem Boden tritt, zieht es Menschen aus der ganzen Region an. Umso größer ist die Sorge, dass das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Stichworte

Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Fasching Frühling Galerie Freihausgasse Gerda Sandriesser Gutscheine Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Langlaufen Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport stadtGRÜN Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch
  • Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach
  • 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen
  • Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend
  • Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt
  • Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens
  • Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone
  • Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Hallo Villach

Copyright © 2025 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden