• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Die Stadthalle Villach wird erweitert

Oskar Höher

OEHV Präsident Mittendorfer, LH Kaiser, BGM Albel, KEHV-Vizepräs. Kummerer Präsentation der Ausbaupläne der Stadthalle Villach

Die Stadthalle Villach wird erweitert

Gute Neuigkeiten zu Jahresbeginn im Bereich des Sports: Die Kärntner Landesregierung wird am 14. Jänner 2020 die Mitfinanzierung des Ausbauprojektes der Stadthalle Villach beschließen. Dem vorangegangen sind ein Beschluss im Villacher Gemeinderat sowie die Vergabe des Standortes des geplanten Damen-Eishockey-Bundesleistungszentrums seitens OEHV an den Standort Villach. Damit ist das Projekt fixiert.

Das Ausbauprojekt wirkt sich „nicht nur“ auf den Heimverein, den EC Panaceo VSV aus, sondern auf eine Vielzahl an Beteiligten. So profitieren insbesondere die Damen und Mädchen durch die Einrichtung des Damen-Bundesleistungszentrums, aber auch eine breite Gruppe an Kärntner Eishockey-Vereinen und auch andere Spartenvereine in Villach und dem Kärntner Zentralraum.

Auswirkungen auf den Heimverein – EC Panaceo VSV
Für den VSV verbessern sich sowohl sportliche als auch organisatorische Rahmenbedingungen. So erhält die bestehende Stadthalle eine dem internationalen Standard entsprechende, belastungsreduzierende Bande. Durch die zusätzliche Trainings-Eishalle verbessert sich insbesondere die Einteilung der Trainingszeiten und Eisstunden massiv, worüber sich vor allem die Nachwuchsmannschaften schon jetzt freuen. Ein zeitgemäßer Athletik-(Kraftkammer) und Skillsbereich (Kunststoff-Eisfläche und vieles mehr) ist heutzutage in einer modernen Halle nicht mehr wegzudenken und wird auch in Villach errichtet. Umgebaut und saniert werden zudem die Kabinen im Keller. Dort befinden sich derzeit neben mehreren Nachwuchskabinen auch die Kabine der Profis. Die Profikabine wandert ins Erdgeschoss, inklusive Trainerkabine und Betreuerräume. Damit wird im Keller für zwei Nachwuchsmannschaften zusätzlicher Platz geschaffen. Im organisatorischen Bereich erhält der VSV Büros, Arbeitsräume und einen neuen Ticket- und Fanshop. Ein multifunktioneller Veranstaltungsraum wird im Westbereich entstehen und soll unter anderem als VIP-Raum (inkl. Sponsor-Logen) genutzt werden, aber auch eine Verwendung als Lern- und Schulungsräumlichkeiten sind dort möglich.

Bedeutung des Damen-Bundesleistungszentrums
Mit dem Beschluss des OEHV, den Standort des Damen-Eishockey-Bundesleistungszentrums an Villach zu vergeben, soll auch der Damen-Nationalteamstützpunkt, in Form eines Akademiestandortes für die U16-, U18- und A-Nationalteams umgesetzt werden. Um den Anforderungen der Frauenteams gerecht zu werden, wird es für die Damen eigene Kabinen, Trainerräume, Arbeitsräume geben – in für Nationalteamcamps und -turniere passender Größe. Die Nutzung der oben beschriebenen Athletik- und Skills-Bereiche inklusive Video-Anlage für Video-Analysen sowie der Schulungsräume (Multifunktionsraum im Westteil) ist hierfür selbstverständlich vorgesehen. ÖEHV und KEHV beziehen nach der Fertigstellung eigene Büroräumlichkeiten – welche speziell für die Organisation der Akademie und des Nachwuchsbetriebes notwendig sind.

Bedeutung für den Villacher und Kärntner Sport
Der neue Hallenkomplex ist nicht nur für Profivereine und professionell trainierende Damenteams gedacht, sondern soll vor allem auch den Villacher und Kärntner Sportlerinnen und Sportlern zur Verfügung stehen. Die Kraftkammer soll zum Beispiel auch für Sommer-Trainingslager oder regelmäßige Vereinstrainings reservierbar sein. Einige der geplanten Arbeitsräume werden als „Shared-Vereins-Office“ nutzbar sein. Vereine finden hier also passende Infrastruktur vor, um zum Beispiel Sitzungen oder Jahreshauptversammlungen abzuhalten. Grundsätzlich ist es angedacht und erwünscht, dass andere Sparten-Vereine die Halle nutzen, sei es für Schulungen, Meetings, Trainerausbildungen, Video-Analysen und vieles mehr. Die Tribüne der neuen Trainings-Eishalle soll unter anderem als Indoor-Lauf- und -Sprungbahn eingesetzt werden können. Zu guter Letzt werden Schulen und Kindergärten ermutigt, die Räumlichkeiten der Hallen für den Schulsport zu nutzen. Die Halle ist für viele Bildungseinrichtungen im Umkreis zu Fuß erreichbar.

Bedeutung für die Stadthalle im Allgemeinen
Abgesehen von der Verbesserung der Vereinsinfrastruktur werden sich einige grundsätzliche Gegebenheiten ändern: Die Parkplatzsituation wird durch die Errichtung eines Parkdecks mit rund 120 Plätzen deutlich verbessert, WCs, Duschen, Kabinen, Kälte- und Haustechnik werden modernisiert. Bessere organisatorische Abläufe bei Veranstaltungen aller Art ermöglicht die zentrale Erschließung der Halle durch einen mittigen Eingang mit Kassa, Infostelle und vielem mehr. Die gesamte bestehende Halle erfährt eine Aufwertung als Multifunktionshaus und wird auch für kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Kongresse oder Vorführungen wieder besser nutzbar.

Was ändert sich für die Anrainerinnen und Anrainer?
Die Anrainerinnen und Anrainer sind von Veranstaltungen in der Eishalle natürlich durch Verkehrsaufkommen und Lärm betroffen. Diese Situation wird sich nach der Fertigstellung des neuen Hallenkomplexes verbessern: die zentrale Zufahrt zum neuen Tiefparkdeck über die Tirolerstraße und den Wirtschaftshof lenkt die Zuschauerströme weg von den angrenzenden Wohnbereichen und entlastet die umliegenden Nebenstraßen durch rund 120 zusätzliche Stellplätze. Die Verlagerung der Kühlanlage in Richtung Wirtschaftshof und Berufsschule sowie das Schaffen eines lärmdämmenden Blockes im Westen durch einen neuen Gastronomiebereich und die Trainingsräume wird sich ebenfalls positiv auswirken.

Beteiligt sich auch der Bund am Projekt?
Genau um diese Beteiligung bemühen sich Stadt, Land und OEHV. Über die letzten beiden Jahre wurden mit dem Sportministerium unter Sektionsleiter Philipp Trattner viele Gespräche geführt und eine positive Stimmung erreicht. Durch den Regierungswechsel gilt es nun, die positiven Gespräche und die bereits durchbesprochene Projektausrichtung in eine konkrete Bundesbeteiligung umzulegen.

Konzept unter dem Motto „greener arena“
Argumente, die für eine Mitbeteiligung sprechen: Der neue Hallenkomplex stellt eine Modernisierung einer bestehenden Anlage und keinen überdimensionalen Neubau dar. Neben den sportlichen Aspekten wird insbesondere bezüglich Energie- und Hallentechnik aufgerüstet. Beide Hallen werden nachhaltige Energiequellen in Form von Photovoltaik-Strom und Fernwärme nutzen und durch Abwärmerückgewinnung, Kälte- und Wärmespeicher und hocheffiziente Pumpentechnik energieeffizient funktionieren. Eine zeitgemäße Gebäudedämmung ermöglicht effizienten Betrieb bei wärmerer Wetterlage. Angedacht ist eine künftige Dachbegrünung, die Lärmschutz, Temperatureffekte und Niederschlagsrückhaltung vereint. Damit schafft man ein Vorzeigeprojekt für den gesamten europäischen Raum.

Vorreiterprojekt für Frauen-Sport
Zudem ist der neue Hallenkomplex auch ein Leuchtturmprojekt in Bezug auf die Förderung der Frauen im Leistungssport, vergleichbar in Österreich nur mit der Damen-Fußball-Akademie/BLZ in St. Pölten. Die duale Ausbildung sport- und bildungsseitig reicht sogar bis zur Uni-Ausbildung (z. B. Sportstudium an der Alpe Adria Universität oder FH-Studium an einem der Kärntner Standorte). Nach dem Beschluss der Kärntner Landesregierung erfolgt eine Kontaktaufnahme mit dem neuen Bundesminister für Sport, Vizekanzler Werner Kogler, und die offizielle Einreichung des Konzeptes „OEHV Damen-Bundesleistungszentrum Eishockey, Stadthalle Villach“ noch im Jänner 2020. Im Herbst 2020 beginnen die Maßnahmen zur Baufreimachung der benötigten Grundstücksfläche, dazu zählt unter anderem die Entfernung bzw. Neuerrichtung der Salzsilos sowie die Freimachung von Lagerflächen, jeweils in den Bereichen Wirtschaftshof der Stadt sowie des Straßenbauamtes des Landes. Für die Einreich- und Detailplanung des komplexen Vorhabens sowie die notwendigen Ausschreibungen der Baulose ist rund ein Jahr vorzusehen. Der Baubeginn ist – vorbehaltlich eines raschen Bewilligungsverfahrens – für Winter 2021/2022 realistisch anzunehmen.

Kategorie: #leben, #lifestyle Stichworte: Sport, Stadthalle, Villach

Ähnliche Beiträge

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

#genießen, #leben, #lifestyle

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

#genießen, #leben, #lifestyle

Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

#leben, Villach

BGM Albel & GF Overs

Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Koralmbahn

Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

#leben, #lifestyle, Uncategorized, Villach

Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

#leben, #lifestyle

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

#genießen, #kinderbetreuung, #leben, Villach

Napoleonwiese: Ein grüner Schatz in Villach

#soschönistvillach

Weibliche Erinnerungskultur rückt ins Zentrum

#leben

Fußball-EM in bester Wohnzimmer-Atmosphäre

#lifestyle

Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

#leben, #lifestyle, Villach

Neue Vergaberichtlinien sollen Sprachkenntnisse und Zusammenhalt in Villach stärken

#leben, #lifestyle

St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

#leben, #soschönistvillach

Stadt Villach modernisiert die Volksschule Auen

#leben

Neue Freilaufzone für Hunde in Lind

#leben

Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche

#leben, #soschönistvillach

Tag des Sports am 6. Juli in der Alpen Arena

#leben, #lifestyle

Erster Villacher Frauenpreis geht an Sigrun Alten

#leben

Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

#heimischebetriebe, #leben

Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

#genießen, #leben

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

#leben

Naturpark: viel mehr Busgäste und weniger PKW

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

VILLACH. Berufstätige Eltern dürfen sich freuen: Die Stadt Villach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuung und bietet heuer erstmals eine Betreuung während der Herbstferien an. Damit setzt die Stadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Seit dem Sommer ist Bürgermeister Günther Albel gemeinsam mit seinem Team in ganz Villach unterwegs: von Sankt Magdalen über Manhattan bis Pogöriach, von der Schütt bis nach Lanskron. Dabei geht es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut rückte die Volkshilfe Villach auch heuer das Thema soziale Ungleichheit in den Mittelpunkt. Mit einer Straßenaktion in der Villacher Innenstadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Villach erinnert in diesen Tagen an ein weltbewegendes Ereignis: Vor 40 Jahren fand hier die legendäre Klimakonferenz von 1985 statt – der Moment, in dem Wissenschaft erstmals geschlossen vor den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Kaum ein Ort ist in Villach so geliebt wie das Maibachl in Warmbad. Wenn das warme Quellwasser aus dem Boden tritt, zieht es Menschen aus der ganzen Region an. Umso größer ist die Sorge, dass das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Stichworte

Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Fasching Frühling Galerie Freihausgasse Gemeinderatswahl 2021 Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Langlaufen Lederergasse Lesestadt Lesestadt Villach Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch
  • Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach
  • 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen
  • Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend
  • Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt
  • Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens
  • Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone
  • Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Hallo Villach

Copyright © 2025 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden