• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

„100 Prozent Villach“ – Stadt wird CO2-neutral

Karin Wernig

Bürgermeister Günther Albel gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner bei der Photovoltaik-Anlage in Auen.

„100 Prozent Villach“ – Stadt wird CO2-neutral

Mit zahlreichen Initiativen arbeitet die Stadt Villach an der Steigerung der Nachhaltigkeit und der umweltfreundlichen Nutzung der Ressourcen. Das erklärte Ziel: Bis 2035 soll die Stadt CO2-neutral sein.

„Künftig geben wir das Motto ‚100 Prozent Villach‘ aus“, sagt Bürgermeister Günther Albel. „Das bedeutet: Wir wollen 100 Prozent Ökostrom aus Villach, 100 Prozent Ausstieg aus fossiler Wärmeversorgung und 100 Prozent Alternativmaßnahmen für die Villacher Mobilität. Damit machen wir die Stadt CO2-neutral.“

Umsetzung durch Zwei-Stufen-Plan

Stufe Eins: „Die Stadt Villach möchte es bis 2025 schaffen, alle städtischen Gebäude frei von fossilen Brennstoffen zu machen. Schon heute haben wir das bei mehr als 80 Prozent der Gebäude geschafft, 100 Prozent sind bis 2025 machbar“, sagt der Bürgermeister. Damit spart die Stadt pro Jahr rund 180 Tonnen CO2 ein.

Stufe Zwei: „Mit einer bisher nie dagewesenen Initiative bauen wir die Zahl der Photovoltaik-Anlagen massiv aus. Bis 2030 möchten wir erreichen, dass die Stadt den für Amts – und Wohngebäude, Sportanlagen und öffentliche Beleuchtung benötigten Strom selbst erzeugt bzw. durch Bürgerbeteiligungsprojekte erhält“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner.

Photovoltaik-Anlagen forcieren

„Schon jetzt hat die Stadt es sich selbst auferlegt, bei allen neu errichteten Gebäuden PV-Anlagen gleich mitzubauen“, sagt Hochstetter-Lackner. Das betrifft auch anstehende Großprojekte wie die Neuerrichtung der Stadthalle. Dieser Bau wird besonders vorbildlich sein. Bereits mit PV-Anlage errichtet oder generalsaniert wurden in den vergangenen Jahren die NMS Lind, das LAWZ im Feuerwehrzentrum oder das Rüsthaus Drobollach mit der ersten bleifreien PV-Anlage Österreichs. Noch heuer soll auf dem Dach der Kläranlage, des Altstoffsammelzentrums und der VS Landskron eine PV-Anlage errichtet werden.

„Wir haben bereits alle verfügbaren Dächer und Flächen der stadteigenen Objekte auf ihre Eignung überprüft“, sagt Hochstetter-Lackner. Diese Überprüfung hat ergeben: „Pro Jahr ist ein Ausbau von rund 5000 Quadratmetern möglich. Das bedeutet: Bis 2030 können wir 50.000 Quadratmeter mit PV-Anlagen versehen– das sind rund sieben Fußballfelder.“ Die durch den Vollausbau der Ökostromanlagen der Stadt erzielte Strommenge entspricht einem Jahresstrom-Verbrauch von insgesamt 4500 Haushalten.

Beteiligungsmodelle werden geprüft

Derzeit geht die Stadt von Errichtungskosten von rund 6,5 Millionen Euro aus. „Das ist natürlich viel Geld. Wir prüfen daher parallel zum Ausbau der PV-Anlagen unterschiedliche Beteiligungsmodelle und die Möglichkeiten des neuen Energie-Ausbau-Gesetzes, das mit nächstem Jahr erwartet wird“, sagt der Bürgermeister. Ein Bürgerbeteiligungsmodell könnte so aussehen, dass die Stadt günstigen Wohnraum mit PV-Anlagen schafft und die Bürgerinnen und Bürger über die Miete den nachhaltigen Strom mitfinanzieren.

Die Ziele, die sich der Magistrat der Stadt Villach selbst setzt, sollen auch Vorbild für Aktivitäten im gesamten Stadtgebiet sein. „Raus aus fossiler Energieversorgung, alternative Mobilität und Forcierung erneuerbarer Energie: Das möchten wir langfristig auch für das gesamte Stadtgebiet umsetzen, um die Lebensqualität für Villacherinnen und Villacher weiter zu erhöhen“, erklärt der Bürgermeister die Zielvorgabe für die nächsten Jahre.

Zusammenfassung

Das Ziel der Stadt Villach ist es, bis 2025 komplett auf fossile Brennstoffe zu verzichten und bis 2035 CO2-neutral zu werden. Schon jetzt errichtet die Stadt auf allen neuen Gebäuden, wo es möglich ist, Photovoltaik-Anlagen und erzeugt damit selbst Strom. Insgesamt möchte man bis 2030 PV-Anlagen auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern – rund sieben Fußballfelder – errichten. Die Finanzierung könnte auch über Bürgerbeteiligungsmodelle unterstützt werden.

Kategorie: #leben, #soschönistvillach Stichworte: CO2-neutral, Photovoltaik-Anlagen, Villach

Ähnliche Beiträge

Napoleonwiese: Ein grüner Schatz in Villach

#soschönistvillach

Weibliche Erinnerungskultur rückt ins Zentrum

#leben

Fußball-EM in bester Wohnzimmer-Atmosphäre

#lifestyle

Grüne Oasen: In diesen Parks in Villach kannst du dich entspannen

#soschönistvillach

Hier kannst du in Villach überall gratis baden

#leben, #soschönistvillach

Morgen startet der Villacher LOKAL BONUS

#heimischebetriebe

Blumenschmuck: Villach sucht „grünste“ Daumen

#leben, #soschönistvillach

Kulinarische Bereicherung für die Innenstadt

#heimischebetriebe

Vogelgezwitscher macht glücklich

#leben, #soschönistvillach

Museum, Stadtpfarrturm und Relief sind geöffnet

#leben, #soschönistvillach

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

#soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen

#genießen, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Villach aktiviert das „Heimwegtelefon“ wieder

#soschönistvillach

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

#leben

Naturpark: viel mehr Busgäste und weniger PKW

#leben

Lichtermeer und Gedenken an die HeldInnen der Pandemie

#leben

Villach spurt zwei Langlaufloipen im Stadtgebiet

#leben, #lifestyle

Am Villacher Christbaummarkt kauft man nachhaltig

#leben

Stadt Villach erzielt Spitzenplatz bei großem Recruiting-Ranking

#soschönistvillach

Sternstunden: Der Weihnachtswünschebaum ist da

#leben

Winter naht: Villachs Wirtschaftshof ist einsatzbereit

#leben

Stadt Villach bietet jetzt gerade viele Hilfen an

#heimischebetriebe, #leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Die Stadt Villach bemüht sich seit Jahren, freie Zugänge zu Badeseen zu ermöglichen. Nach dem Panorama Beach in Drobollach, Silbersee, St. Andrä am Ossiacher See, der Tschebull-Liegewiese und dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

In der Schmiedewerkstatt Durchner wurden die markanten Stadtpark-Bänke einst geschaffen. Die Abteilung Stadtgrün renovierte das  historische Möbelstück. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig übergab es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Die Umlandgemeinden brauchen Villach und die Stadt Villach braucht die Umlandgemeinden. In den vergangenen Jahren sind etliche interkommunale Projekte gewachsen, die sogar von Landesseite gefördert … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Montag, 9. Mai, ist ein wichtiger Termin für alle mit dem grünen Daumen: Die blühende Osterlandschaft auf dem Rathausplatz wird abgebaut. Die Stadt verschenkt die Frühlingsblumen an Hobby-Gärtnerinnen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Stichworte

Abkühlung Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weiterbildung Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Nächster freier Seezugang: Magdalenensee
  • Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück
  • Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab
  • Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt
  • Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft
  • Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen
  • Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz
  • Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2022 · Hallo Villach

Copyright © 2022 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden