• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Rechnungsabschluss im Gemeinderat angenommen

Stadt Villach

Blick auf die Mitglieder des Stadtsenates in der Gemeinderatssitzung vom 30. April 2021.

Rechnungsabschluss im Gemeinderat angenommen

Der Rechnungsabschluss des Villacher Budget-Jahres 2020 zeigt: Die Pandemie hat ein tiefes Loch in die Stadtkassa gerissen. Es ist zwar gelungen, das Minus deutlich zu verkleinern, dennoch liegen harte Konsolidierungsjahre vor Villach. Der Abschluss wurde im Gemeinderat mit den Stimmen von SPÖ, FPÖ, ÖVP und Grüne angenommen.

Die Pandemie löst global nicht nur gesundheitlich schwere Folgen aus, sie hat auch zur größten Wirtschaftskrise seit den 1940er-Jahren geführt. Der Rechnungsabschluss des Budgets 2020 zeigt: Die Stadt Villach musste bei einem Gesamtbudgetvolumen von letztlich 207,8 Millio­nen Euro Einnahmenausfälle von 17,2 Millio­nen Euro verkraf­ten. „In dieser Dimension hatten wir das noch nie“, be­schreibt Finanzreferent Bürger­meister Günther Albel die herausfordernden Rahmenbedingungen.

Dennoch sei es bereits jetzt gelungen, durch konsequente Einspa­rungen mehr als 10 Millionen Euro zu kompensie­ren. Diese Reduktion sei ein beispielloser und gemeinsa­mer Kraftakt aller poli­tischen Par­teien und der Magistratsverwaltung gewesen, betont Albel. „Ich möchte mich bei allen Beteiligten für den Ein­satz bedan­ken. Es hat sich ge­zeigt, dass wir in Villach in fordernden Zeiten ganz be­sonders an einem Strang ziehen – zum Wohle un­serer Stadt.“ Dennoch weise der Finanzierungshaushalt ein Minus von 4,9 Millionen Euro auf. Albel: „Ich sage es in klarer Deutlichkeit: Vor uns liegen nun harte Jahre, um das Budget wieder nachhaltig zu konsolidieren.“ Genau dafür gebe es aber ein klares Be­kenntnis aller Parteien.

Erfreuliche Entwicklungen

Es gibt aber auch Erfreuliches zu berichten: So hat es die Stadt trotz schwierigster Um­stände geschafft, 17,6 Mil­lionen Euro für Investitionen bereitzustellen. 3,5 Millionen Euro flossen allein in die Ver­besserung von Kindergärten und Schulen, weitere vier Mil­lionen Euro wurden für die Sanierung von Infrastruktur (Straßen, Brücken, Kanal) auf­gewendet. „Wir wer­den als regionaler Konjunkturmotor auch weiterhin dafür sorgen, dass Villach gestärkt aus die­ser Pandemie hervorkommt. Wir werden uns herausinves­tieren“, sagt Albel.

Grund zu vorsichtigem Optimismus bietet auch die Entwicklung der Kommunalsteuer, die Unternehmen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Stadt entrichten. „Das Vorjahresminus von 2,2 Prozent fällt deutlich geringer aus als in den meisten Städten. Das zeigt, dass der Wirtschaftsstandort Villach vergleichsweise krisensicher aufgestellt ist“, sagt Albel. 

Zu wenig Hilfe vom Bund, zu hohe Zahlungen an das Land

Sorgen bereitet Albel – wie allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern – die immer steilere Schieflage zwischen Einnahmen und verpflichtenden Ausgaben. So erhielten Gemeinden und Städte weniger als zwölf Prozent der gemeinschaftlichen Bundesein­nahmen. „Und das, obwohl wir für 30 Prozent der öffentlichen Investitionen verantwort­lich zeichnen“, rechnet Albel vor. Es wäre wichtig, dass der Bund die Corona-Ausfälle mit Mitteln kompensiere, die nicht zurückzuzahlen sind. „Der bisher eingeschlagene Weg über Kredite ist der falsche. Denn er bringt keine dauerhafte Entlastung.“   

Dem gegenüber sei das Budget von den Jahr für Jahr stark steigenden Pflichtabgaben an das Land Kärnten belastet, etwa für Soziales oder den Erhalt der Krankenhäuser. Im Vorjahr kratzte Villach mit 48,2 Millionen Euro erstmals an der 50-Millionen-Grenze. Zum Ver­gleich: 2016 waren es 38,6 Millionen Euro – ein Plus von 25 Prozent in vier Jahren. „Hier muss es drin­gend eine Änderung des Finanzierungsschlüssels geben“, appelliert Bürgermeister Albel an das Land Kärnten.

Kategorie: #leben Stichworte: Gemeinderat, Villach

Ähnliche Beiträge

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

#genießen, #leben, #lifestyle

Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

#leben, Villach

BGM Albel & GF Overs

Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Koralmbahn

Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

#leben, #lifestyle, Uncategorized, Villach

Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

#leben, #lifestyle

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

#genießen, #kinderbetreuung, #leben, Villach

Napoleonwiese: Ein grüner Schatz in Villach

#soschönistvillach

Weibliche Erinnerungskultur rückt ins Zentrum

#leben

Fußball-EM in bester Wohnzimmer-Atmosphäre

#lifestyle

Grüne Oasen: In diesen Parks in Villach kannst du dich entspannen

#soschönistvillach

Neue Vergaberichtlinien sollen Sprachkenntnisse und Zusammenhalt in Villach stärken

#leben, #lifestyle

St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

#leben, #soschönistvillach

Stadt Villach modernisiert die Volksschule Auen

#leben

Neue Freilaufzone für Hunde in Lind

#leben

Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche

#leben, #soschönistvillach

Tag des Sports am 6. Juli in der Alpen Arena

#leben, #lifestyle

Erster Villacher Frauenpreis geht an Sigrun Alten

#leben

Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

#heimischebetriebe, #leben

Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

#genießen, #leben

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

#leben

Naturpark: viel mehr Busgäste und weniger PKW

#leben

Lichtermeer und Gedenken an die HeldInnen der Pandemie

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

VILLACH. Berufstätige Eltern dürfen sich freuen: Die Stadt Villach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuung und bietet heuer erstmals eine Betreuung während der Herbstferien an. Damit setzt die Stadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Kaum ein Ort ist in Villach so geliebt wie das Maibachl in Warmbad. Wenn das warme Quellwasser aus dem Boden tritt, zieht es Menschen aus der ganzen Region an. Umso größer ist die Sorge, dass das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

Die Städte in Österreich stehen derzeit vor großen finanziellen Herausforderungen. Laut einer aktuellen Studie des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ) kann mehr als die Hälfte aller Städte ihre … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

BGM Albel & GF Overs

Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Der Countdown läuft: In 66 Tagen wird die Koralmbahn eröffnet – ein Jahrhundertprojekt, das Kärnten und die Steiermark enger verbindet als je zuvor. Unter dem Motto „In <66 Minuten“ rücken die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

Seit dem 1. Oktober prägt die neue Grüne Zone den Alltag vieler Autofahrerinnen und Autofahrer. Wie bei jeder Veränderung mischen sich zunächst Gewohnheit und Neugier, Unsicherheit und Anpassung. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

Stichworte

Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Grün Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Klimaschutz Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadtgarten Villach Stadt Villach Street Art Summerfeeling Theater Umwelt Villach Villacher Innenstadt Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weihnachten Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend
  • Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt
  • Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens
  • Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone
  • Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft
  • Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an
  • Neue Vergaberichtlinien sollen Sprachkenntnisse und Zusammenhalt in Villach stärken
  • St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Hallo Villach

Copyright © 2025 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden