• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Markus Steiner/de.wikipedia

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Kaum ein Ort ist in Villach so geliebt wie das Maibachl in Warmbad. Wenn das warme Quellwasser aus dem Boden tritt, zieht es Menschen aus der ganzen Region an. Umso größer ist die Sorge, dass das Naturdenkmal durch geplante Hochwasserschutzmaßnahmen gefährdet sein könnte. Fachlich betrachtet ist diese Angst unbegründet.

Das Maibachl bleibt, wie es ist

Das Maibachl ist ein einzigartiges Naturphänomen. Die Thermalquelle beginnt nur bei Schneeschmelze oder starkem Regen zu sprudeln und versiegt wieder, wenn der Druck im Untergrund nachlässt. Diese natürliche Dynamik bleibt unverändert.

Die geplanten Maßnahmen betreffen ausschließlich den Warmbach und angrenzende Bereiche, die bei Unwettern regelmäßig überflutet werden. Ziel ist es, Keller, Wege und Parkflächen vor Schäden zu schützen. Die Quellbecken und das geothermische System werden dabei nicht angetastet. Fachleute bestätigen, dass das Thermalwasser unabhängig von den Oberflächenmaßnahmen austritt. Das Maibachl bleibt somit unberührt.

Hochwasserschutz ist keine Option, sondern Pflicht

Der Hochwasserschutz in Warmbad ist gesetzlich vorgeschrieben. Nach dem österreichischen Wasserrechtsgesetz sind Behörden verpflichtet, Gefahren durch Hochwasser zu verhindern oder zu verringern.

Die Stadt Villach führt das Projekt im Auftrag des Landes Kärnten und der Wildbach- und Lawinenverbauung durch. Sie ist damit ausführende Stelle, nicht Initiatorin. Ohne diese Maßnahmen würden gesetzliche Verpflichtungen verletzt – und die Anrainer blieben ungeschützt.

Wenn Emotionen Fakten überlagern

Trotz klarer fachlicher Einschätzungen verbreiten einige Initiativen weiterhin die Behauptung, das Maibachl solle verbaut oder zerstört werden. Solche Darstellungen sind unbegründet und schüren unnötige Ängste.

In Wahrheit ist das Maibachl durch seinen Status als Naturdenkmal streng geschützt. Kein Bauvorhaben kann genehmigt werden, das die Quelle selbst beeinträchtigt. Wer also von „Zubetonieren“ oder „Ende des Maibachls“ spricht, betreibt Panikmache, nicht Aufklärung.

Politische Verantwortung bleibt bestehen

Politisch liegt die Verantwortung für Umwelt- und UVP-Verfahren in der Stadt bei Stadtrat Sascha Jabali von der Bewegung Verantwortung Erde. Er begleitet die umweltrechtlichen Verfahren und trägt auch die Verantwortung für die städtischen Genehmigungen.

Kritiker werfen ihm vor, sich öffentlich auf die Seite der Initiativen zu stellen, die das Projekt ablehnen, obwohl er als zuständiger Stadtrat die Verfahren mittragen muss. Verantwortung in der Umweltpolitik bedeutet, die Bevölkerung ehrlich zu informieren – nicht, sich hinter Stimmungen zu verstecken.

Vertrauen statt Angst

Das Maibachl bleibt ein Ort der Natur, der Ruhe und der Bewegung. Der Hochwasserschutz sorgt dafür, dass auch die Umgebung von Warmbad sicher bleibt.

Was es jetzt braucht, ist Vertrauen in die Fachleute, klare Kommunikation und weniger Angst vor falschen Bildern. Warmbad und das Maibachl gehören zusammen – und daran wird sich auch mit dem Hochwasserschutz nichts ändern.

Kategorie: #genießen, #leben, #lifestyle Stichworte: Hochwasserschutz, Maibachl, Villach

Ähnliche Beiträge

Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

#leben, Villach

BGM Albel & GF Overs

Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Koralmbahn

Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

#leben, #lifestyle, Uncategorized, Villach

Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

#leben, #lifestyle

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

#genießen, #kinderbetreuung, #leben, Villach

Napoleonwiese: Ein grüner Schatz in Villach

#soschönistvillach

Weibliche Erinnerungskultur rückt ins Zentrum

#leben

Fußball-EM in bester Wohnzimmer-Atmosphäre

#lifestyle

Grüne Oasen: In diesen Parks in Villach kannst du dich entspannen

#soschönistvillach

Hier kannst du in Villach überall gratis baden

#leben, #soschönistvillach

Neue Vergaberichtlinien sollen Sprachkenntnisse und Zusammenhalt in Villach stärken

#leben, #lifestyle

St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

#leben, #soschönistvillach

Stadt Villach modernisiert die Volksschule Auen

#leben

Neue Freilaufzone für Hunde in Lind

#leben

Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche

#leben, #soschönistvillach

Tag des Sports am 6. Juli in der Alpen Arena

#leben, #lifestyle

Erster Villacher Frauenpreis geht an Sigrun Alten

#leben

Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

#heimischebetriebe, #leben

Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

#genießen, #leben

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen

#genießen, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

#leben

Naturpark: viel mehr Busgäste und weniger PKW

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

VILLACH. Berufstätige Eltern dürfen sich freuen: Die Stadt Villach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuung und bietet heuer erstmals eine Betreuung während der Herbstferien an. Damit setzt die Stadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

Die Städte in Österreich stehen derzeit vor großen finanziellen Herausforderungen. Laut einer aktuellen Studie des Zentrums für Verwaltungsforschung (KDZ) kann mehr als die Hälfte aller Städte ihre … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt

BGM Albel & GF Overs

Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Der Countdown läuft: In 66 Tagen wird die Koralmbahn eröffnet – ein Jahrhundertprojekt, das Kärnten und die Steiermark enger verbindet als je zuvor. Unter dem Motto „In <66 Minuten“ rücken die … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens

Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

Seit dem 1. Oktober prägt die neue Grüne Zone den Alltag vieler Autofahrerinnen und Autofahrer. Wie bei jeder Veränderung mischen sich zunächst Gewohnheit und Neugier, Unsicherheit und Anpassung. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone

Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

In Villach beginnt ein neues Kapitel der Umweltpolitik. Die alte Deponie Auenpark, die jahrzehntelang als Problem galt, wird vollständig entfernt. Aus einer Altlast entsteht ein Zukunftsprojekt, das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

Stichworte

Abkühlung ASZ Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Naturpark Dobratsch Online Pflanzen Rathaus Rathausplatz Villach Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend
  • Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt
  • Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens
  • Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone
  • Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft
  • Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an
  • Neue Vergaberichtlinien sollen Sprachkenntnisse und Zusammenhalt in Villach stärken
  • St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Hallo Villach

Copyright © 2025 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden