• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Drei Stadtentwicklungs-Meilensteine   abgeschlossen

© Oskar Höher

Die Baustelle Draulände ist abgeschlossen.

Drei Stadtentwicklungs-Meilensteine abgeschlossen

Erster Abschnitt der Draulände, Ausbau der Millstätter Straße und neue Haltestelle für die Stadtbahn in Landskron abgeschlossen. Drei der wichtigsten Bauprojekte der Stadt in diesem Jahr damit beendet.

Noch in dieser Woche werden die Arbeiten am ersten Abschnitt der Umgestaltung der Draulände fertiggestellt. Damit endet eines der wichtigsten Bauprojekte der Stadt in diesem Jahr. Die Verkehrsfreigabe erfolgt am Donnerstag, 19. Dezember 2019, am frühen Nachmittag. Der Linienbusverkehr kann ab Freitag wieder über die Draulände/Lederergasse geführt werden.

Konkret betroffen war das Gebiet rund um den Würstelstand, von der Draulände in die Lederergasse und wieder zum Würstelstand. Ziel der Umgestaltung ist vor allem, eine Wohlfühlzone für die Villacherinnen und Villacher nahe der Drau zu schaffen und das Gebiet sukzessive zu öffnen, ohne den Hochwasserschutz aus den Augen zu lassen.

Getroffene Maßnahmen

Erneuerung der Oberflächen – hier wurden rund 2200 Quadratmeter Pflastersteine verlegt, ähnlich wie am Hans-Gasser-Platz und in der Bahnhofstraße. Dies wertet den Bereich optisch enorm auf und markiert auch die Begegnungszone, die dort entstanden ist. „Mit dieser Begegnungszone schaffen wir eine Erholungszone für die Villacherinnen und Villacher. Die Draulände soll nicht mehr nur ein Durchzugsgebiet sein, sondern einladend und optisch ansprechend, ein Platz, an dem man verweilen und die Nähe zum Fluss genießen kann“, sagt Bürgermeister Günther Albel.

Weiters wurde an der Draulände ein Blindenleitsystem hergestellt und ein Trinkbrunnen errichtet. Mehrere Bäume entsprechen dem „Villach lebt Grün“-Gedanken, hübschen den Bereich einerseits weiter auf, und spenden andererseits Schatten und natürlich Sauerstoff. Gleichzeitig wurde die Ufermauer im Bereich des Würstelstandes geöffnet und die gesamte Infrastruktur erneuert, also Strom, Rohrleitungen, Infrastrukturleitungen und die Oberflächenentwässerung. Neu sind auch die Möblierungen, Sitzbänke, Sitzpoller, Abfallbehälter, und Verkehrszeichen.

„Besonders wichtig war uns im Zuge der Vorbereitungen dieses umfangreichen Bauprojektes natürlich die Einbindung der betroffenen Anrainerinnen und Anrainer, sowie der Unternehmerinnen und Unternehmer und des Vereins Lederergasse“, sagt Stadtplanungs- und Baureferent Stadtrat Harald Sobe. „Auf Wunsch der Betriebe wurde zum Beispiel der Start der Bauarbeiten auf September verschoben, um die Sommersaison im August nicht zu stören.“ Zahlreiche Ideen wurden eingebracht, nach Möglichkeit wurden diese auch in die Planung mit einbezogen. Zudem wurde der neue Platz auch im Einvernehmen mit dem Gleichstellungsbeirat barrierefrei ausgeführt.

Die Gesamtbaukosten für den ersten Bauabschnitt betragen rund eine Million Euro. Im Frühjahr 2020 wird es noch kleinere Restarbeiten zur endgültigen Fertigstellung geben, darunter fällt zum Beispiel die Aufstellung des Geländers beim Bratwurstkönig, sowie von Pflanzentrögen und Fahrradständern.

Millstätter Straße 

Ebenfalls noch im Dezember konnte die umfangreiche Sanierung der Millstätter Straße abgeschlossen werden.
Im Zuge der Arbeiten wurde die Fahrbahn auf einer Länge von 725 Metern verbreitert und mit einem Gehweg die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger erhöht. Durch die erhöhte Fahrbahnbreite war es notwendig, entlang des Moosbaches eine Ufersicherung zu errichten.

Für die Erschließung der neuen Wohnbebauung am ehemaligen Sportplatz Landskron wird im kommenden Jahr eine Brücke über den Seebach und eine Verrohrung des Moosbaches errichtet. Zur weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit trägt ein Linksabbiegestreifen auf der Millstätter Straße bei. Gesamtkosten: Rund 1,5 Millionen Euro.

Haltestelle Landskron 

Nach viermonatiger Bauzeit konnte ebenfalls im Dezember die neue Haltestelle Landskron offiziell eröffnet werden. Sie ist bereits im neuen Fahrplan für 2020 eingetaktet und daher seit 15. Dezember in Betrieb. Fahrgäste können damit barrierefrei in die Züge der S-Bahn-Linie 2 zwischen Villach und Feldkirchen einsteigen. „Die neue Haltestelle in Landskron ist ein wichtiger Baustein in unserem Mobilitätskonzept für Villach“, sagte Bürgermeister Günther Albel anlässlich der Eröffnung.

„Mit der neuen Haltestelle erschließen wir einen stark wachsenden Stadtteil für Pendlerinnen und Pendler sowie Schülerinnen und Schüler. Der Anschluss an den öffentlichen Verkehr ist in Zeiten des steigenden Klimabewusstseins überaus wichtig“, ergänzte Baureferent Stadtrat Harald Sobe. Die Fahrtzeit in die Innenstadt ist mit vier Minuten äußerst kurz, auch lässt sich zum Beispiel die KärntenTherme per Zug rasch erreichen. Auch ÖBB-Regionalleiter Siegfried Moser zeigt sich zufrieden: „Mit der neuen Haltestelle verbessern wir das Angebot für unsere Fahrgäste. Durch den konsequenten Ausbau und die Modernisierung unserer Bahnhöfe und unserer Infrastruktur arbeiten wir daran, die umweltfreundliche Bahn noch attraktiver zu machen.“

Der neue Bahnsteig in Landskron ist 160 Meter lang und verfügt über eine barrierefreie Rampe. Die Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern soll ein leichtes Ein- und Aussteigen ermöglichen. Ein verglaster Wartebereich schützt vor Wind und Wetter. Zudem finden Radlerinnen und Radler 14 überdachte Stellplätze vor. Die Kosten für die Haltestelle belaufen sich auf rund 1,1 Millionen Euro, 50 Prozent übernahmen die ÖBB, 30 Prozent die Stadt Villach und 20 Prozent das Land Kärnten.

Kategorie: Uncategorized Stichworte: Barrierefrei, Bauprojekt Innenstadt, Baustelle Draulände, Brücke Seebach, Draulände, Haltestelle Landskron, Lederergasse, Sicherheit für Fußgänger, Sportplatz Landskron, Stadtentwicklung Villach, Villach

Ähnliche Beiträge

Gemeinsam fit mit Tanz- und Fitness-Livestreams

#leben, #lifestyle

Naturpark-Bus war in den Ferien beliebt wie nie

#leben

Villachs Fernwärme-Versorgung wird noch besser

#leben

Silbersee ist zum Eislaufen freigegeben

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Rekord bei Villachs City-Gutscheinen

#heimischebetriebe, #leben

Gratis-Parken in Villach wird verlängert

#leben

Wo dürfen wir unsere Freizeit verbringen?

Uncategorized

Jetzt nominieren: Kunsttalente für den Gironcoli-Preis

#soschönistvillach, Uncategorized

Großes Theater für die Kleinen

#soschönistvillach, Uncategorized

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Gemeinsam fit mit Tanz- und Fitness-Livestreams

Jerusalema, Latin- und Line Dance, BaBoom!®, Yoga, Gyrokinesis® und eine Kindertanzparty für Zuhause – mit Livestreams vom NDC FIT Tanzstudio Villach direkt nach Hause auf den TV ins Wohnzimmer. … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Gemeinsam fit mit Tanz- und Fitness-Livestreams

Naturpark-Bus war in den Ferien beliebt wie nie

Sensationelle Bilanz für den Naturpark-Winterbus: In den Weihnachtsferien fuhren 622 Personen nicht mit dem eigenen PKW, sondern mit dem Bus auf den Dobratsch. Gratis-Angebot auch in den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Naturpark-Bus war in den Ferien beliebt wie nie

Villachs Fernwärme-Versorgung wird noch besser

Die "Kelag Energie & Wärme GesmbH" realisiert in ihrem Fernwärmesystem in Villach eine energiewirtschaftliche Innovation: Um die Abwärme der Kärntner Restmüllverwertungs-Anlage aus Arnoldstein und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villachs Fernwärme-Versorgung wird noch besser

Alpen Arena lädt jetzt auch zum Eisklettern ein

Dank der frostigen Temperaturen in den vergangenen Tagen und der Bemühungen die Teams der Villacher Alpen Arena und des Villacher Alpenvereines können Sportliche ab sofort den vereisten Kletterfelsen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Alpen Arena lädt jetzt auch zum Eisklettern ein

Stichworte

Abkühlung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dobratsch Draulände Essen Fasching Gerda Sandriesser Hans-Gasser-Platz Hauptplatz Innenstadt Jugend Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Naturpark Dobratsch Pflanzen Prinzenpaar Rathaus Sommer Sport Stadtgarten Villach Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Vortrag Weihnachten Weiterbildung Zwüld Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Gemeinsam fit mit Tanz- und Fitness-Livestreams
  • Naturpark-Bus war in den Ferien beliebt wie nie
  • Villachs Fernwärme-Versorgung wird noch besser
  • Alpen Arena lädt jetzt auch zum Eisklettern ein
  • Silbersee ist zum Eislaufen freigegeben
  • Neue kostenlose Langlaufloipe in Landskron
  • „Schweigend zwischen zwei Welten“ im Dinzlschloss
  • Rekord bei Villachs City-Gutscheinen

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2021 · Hallo Villach

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung