• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Technologiepark macht sich fit für die Zukunft

Technologiepark macht sich fit für die Zukunft

Dem tpv Technologiepark Villach steht ein großer Wurf bevor: Neuer Name, doppelt so viel Funktionsflächen, weitere Firmen und deutlich mehr Infrastruktur für alle, die am Campus arbeiten, lernen und lehren. Spatenstich für nächste Baustufe erfolgt im Herbst.  

Der tpv Technologiepark Villach steht unmittelbar vor seinem nächsten, gewaltigen Entwicklungsschub. „Wir haben dafür als Stadt die Grundstücke der Haselsteiner Familien-Privatstiftung erworben“, sagt Bürgermeister Günther Albel. Die gekaufte Fläche ist 62.000 Quadratmeter groß und ist die Basis für den Entwicklungsschub. „Der Standort baut seit Beginn auf dem Drei-Säulen-Modell Aus- und Weiterbildung, Forschung und Entwicklung sowie Wirtschaft/Unternehmen an einem Standort auf. Mit den Silicon Austria Labs und den anderen Großinvestitionen auf dem Hightech-Sektor in Villach eröffnen sich nun weitere große Möglichkeiten.“

  • (c) © Institute for cultural policy

  • (c) © Institute for cultural policy

Vor einigen Jahren wurde bereits die für die Weiterentwicklung des Hightech-Standortes so wichtige Kooperation mit der BABEG unter der Geschäftsleitung von Mag. Hans Schönegger eingegangen. Gemeinsam wurde in den vergangenen Monaten am neuen Konzept gearbeitet. Ziel ist die Schaffung eines Campus, eines einheitlichen Erscheinungsbildes, in dem Vernetzung und ein WIR-Gefühl möglich werden können.

Wir sprechen von einem Investitionsvolumen von rund zwei Millionen Euro“, weiß BABEG-Geschäftsführer Mag. Hans Schönegger .

Internationaler Campus
Der große Wurf besteht aus vielen Einzelmaßnahmen, die vernetzt einen internationalen Campus ergeben:
DI Dr. Wolfgang Fiel, Architekt und Regionalentwickler vom Institute for cultural policy
und tpv-Koordinatorin Mag.a Sabine Domenig haben die Firmen und Institutionen am Standort bereits im Detail über den Maßnahmenkatalog informiert. „Ziel ist die Umsetzung der ehrgeizigen und wichtigen Vorhaben in den nächsten fünf Jahren,“ sagt BABEG-Geschäftsführer Mag. Hans Schönegger. „Wir sprechen von einem Investitionsvolumen von rund zwei Millionen Euro.“ Dabei nicht mitgerechnet sind die Gebäude, die entstehen sollen. Zu den geplanten Maßnahmen zählen ein neues Lenk- und Leitsystem, die attraktive Gestaltung des Eingangsbereiches als Tor in den Park, Großbuchstaben als Wegweiser, Infostelen vor jedem Gebäude, Infostelen entlang des Radweges. Auch eine Infobox im Eingangsbereich ist angedacht. „Der Technologiepark soll auch einen neuen Namen bekommen“, ergänzt Villachs Wirtschafts- und Technologiereferentin Vizebürgermeisterin Mag.a Dr.in Petra Oberrauner. „vista steht für villach science & technology area und wird gerade als Wort-Bildmarke geschützt.“

So wird es uns gelingen, den Campus noch enger an die Innenstadt zu binden bzw. einen neuen, umweltfreundlichen Verkehrsträger hier zu installieren“, so Bürgermeister Albel

Modernere und attraktivere Infrastruktur
Auch die Infrastruktur des Parks soll moderner, einladender werden: Geplant sind eine Radwegverlegung bzw. neue Verbindungen vom bestehenden Radweg entlang der Drau in den Park. Eine Flusstribüne bzw. -terrasse im Bereich des High Tech Campus bzw. der Fachhochschule Kärnten steht für die intensivere Einbindung der Drau und damit für die Steigerung der Aufenthaltsqualität – auch in der Freizeit. „Wenn alles glatt geht, wollen wir mit den Umgestaltungen bereits im kommenden Herbst starten“, räumt Oberrauner sein. Die Flussterrasse muss noch bis zum Jahr 2021 warten. In Planung ist weiters eine Schiffsanlegestelle. Bürgermeister Albel: „So wird es uns gelingen, den Campus noch enger an die Innenstadt zu binden bzw. einen neuen, umweltfreundlichen Verkehrsträger hier zu installieren. Wichtig ist uns auch die gute Erreichbarkeit dank unseres neuen Mobilitätskonzeptes.“ Der Schwerpunkt liegt auf modernen Lösungen wie E-Scooter. E-Bikes, aber auch eine Bahnstation steht zur Diskussion. Die Uferlandschaft der Drau sieht Architekt Fiel als sehr speziellen Lebensraum für eine Vielzahl heimischer Pflanzen und Tiere, die bei der Grünraumgestaltung berücksichtigt werden. „Das Konzept wollen wir gemeinsam mit dem Villacher Stadtgarten ausarbeiten“, sagt Fiel. Bereits ab dem kommenden Frühjahr sollen die mit Holzoberflächen ausgestatteten Verbindungswege die Landschaft erfahrbar machen und von der Drau bis zur Europastraße die einzelnen Gebäude miteinander verbinden. Mittelfristig soll dem Problem des Oberflächenparkens mit der Errichtung eines Parkhauses begegnet werden. Architekt Fiel: „Ziel ist es, die bestehenden Parkplatzflächen vor den Gebäuden zu hochwertigen Begegnungszonen zu machen.“

Standort-Positionierung Villachs
Bürgermeister Albel: „Die Stadt Villach steht voll hinter dem tpv Technologiepark Villach und seiner Weiterentwicklung. Die Investitionen in den HighTech-Standort sind ein überaus positives Signal für die internationale Positionierung Villachs, des Parks und natürlich auch der ansässigen Firmen.“ „Wir treffen damit auch international den richtigen Zeitpunkt“, sagt Oberrauner. „Infineon investiert gerade 1,6 Milliarden Euro in Villach, die Silicon Austria Labs planen mehr als 110 Millionen Euro Investitionsvolumen in Infrastruktur und vor allem in hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zum Jahr 2023 am Standort Villach zu stecken und schaffen mit dem nächsten Gebäude weitere 4000 Quadratmeter Nutzfläche.“

Kategorie: #leben Stichworte: Campus, Fit für die Zukunft, Technologie, Villach, Weiterbildung

Ähnliche Beiträge

Napoleonwiese: Ein grüner Schatz in Villach

#soschönistvillach

Weibliche Erinnerungskultur rückt ins Zentrum

#leben

Fußball-EM in bester Wohnzimmer-Atmosphäre

#lifestyle

Grüne Oasen: In diesen Parks in Villach kannst du dich entspannen

#soschönistvillach

Hier kannst du in Villach überall gratis baden

#leben, #soschönistvillach

Morgen startet der Villacher LOKAL BONUS

#heimischebetriebe

Blumenschmuck: Villach sucht „grünste“ Daumen

#leben, #soschönistvillach

Kulinarische Bereicherung für die Innenstadt

#heimischebetriebe

Vogelgezwitscher macht glücklich

#leben, #soschönistvillach

Museum, Stadtpfarrturm und Relief sind geöffnet

#leben, #soschönistvillach

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

#leben

Naturpark: viel mehr Busgäste und weniger PKW

#leben

Lichtermeer und Gedenken an die HeldInnen der Pandemie

#leben

Villach spurt zwei Langlaufloipen im Stadtgebiet

#leben, #lifestyle

Am Villacher Christbaummarkt kauft man nachhaltig

#leben

Sternstunden: Der Weihnachtswünschebaum ist da

#leben

Winter naht: Villachs Wirtschaftshof ist einsatzbereit

#leben

Stadt Villach bietet jetzt gerade viele Hilfen an

#heimischebetriebe, #leben

Villacher Advent: Ab 27. November geht es los!

#leben

Ab Jänner: Zwei weitere heilpädagogische Gruppen

#leben

Eiszeit auf dem Rathausplatz ab morgen

#leben, #soschönistvillach

Bustarif auf dem Dobratsch halbiert

#leben, #soschönistvillach

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Die Stadt Villach bemüht sich seit Jahren, freie Zugänge zu Badeseen zu ermöglichen. Nach dem Panorama Beach in Drobollach, Silbersee, St. Andrä am Ossiacher See, der Tschebull-Liegewiese und dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

In der Schmiedewerkstatt Durchner wurden die markanten Stadtpark-Bänke einst geschaffen. Die Abteilung Stadtgrün renovierte das  historische Möbelstück. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig übergab es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Die Umlandgemeinden brauchen Villach und die Stadt Villach braucht die Umlandgemeinden. In den vergangenen Jahren sind etliche interkommunale Projekte gewachsen, die sogar von Landesseite gefördert … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Montag, 9. Mai, ist ein wichtiger Termin für alle mit dem grünen Daumen: Die blühende Osterlandschaft auf dem Rathausplatz wird abgebaut. Die Stadt verschenkt die Frühlingsblumen an Hobby-Gärtnerinnen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

Stichworte

Abkühlung Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weiterbildung Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Nächster freier Seezugang: Magdalenensee
  • Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück
  • Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab
  • Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt
  • Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft
  • Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen
  • Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz
  • Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2022 · Hallo Villach

Copyright © 2022 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden