• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Glyphosat: Bundesregierung muss handeln!

Pixabay

Alternativer Pflanzenschutz anstelle von Glyphosat!

Glyphosat: Bundesregierung muss handeln!

USA folgen Kärntner Beispiel, Luxemburg erwirkt Total-Verbot. Unsere Bundesregierung schläft. Herr Kurz, worauf warten Sie?

„Die Bundesregierung muss endlich nachmachen, was Kärnten bereits erfolgreich vorgemacht hat: Das Glyphosatverbot auf Schiene bringen!“, erneuern heute SPÖ-Landesparteivorsitzender Peter Kaiser und SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser angesichts der aktuellen Medienberichte ihre Forderung.

„Sebastian Kurz hat bereits 2017 ein Glyphosat-Verbot versprochen, 2019 fasste das Parlament einen Entschließungsantrag, der Ministerin Elisabeth Köstinger zum Handeln verpflichtet.“ Bis jetzt ist nichts passiert. Herr Kurz, Frau Köstinger: „Worauf warten Sie?“, fragt Kaiser. „Die Zeichen der Zeit stehen schließlich klar auf komplettes Glyphosat-Verbot.“

In Kärnten ist das Glyphosat-Verbot, das den Verkauf an private Anwender untersagt, bereits seit 1.1.2020 in Kraft. Die neue Bestimmung des Pflanzenschutzmittelgesetzes garantiert das Verbot der privaten Anwendung von hunderten gefährlichen, biologisch nicht abbaubaren Pestiziden“, fasst Seiser zusammen. „Damit ist Kärnten europaweit Vorreiter beim Verbot. Luxemburg hat unlängst nachgezogen und verbietet Glyphosat ab 2021 komplett. In den USA tobt ein Rechtsstreit mit mehreren zehntausend Klägern. Selbst hier will man dem Kärntner Beispiel folgen und den Verkauf an private Anwender verbieten – das zeigt ganz klar die internationale Bedeutung der von uns erzielten Lösung.“ 

„Ein effektives Glyphosat-Verbot ist gelebte Enkelverantwortung. Es ist ganz klar die Aufgabe der Politik, die Österreicherinnen und Österreicher vor den Auswirkungen dieses wahrscheinlich krebserregenden Unkrautgifts zu schützen. Kärnten hat vorgezeigt, dass und wie es geht. Jetzt ist es an der Bundesregierung, ihren Ankündigungen auch Taten folgen zu lassen“, schließt Kaiser.

Auch die Stadt Villach verzichtet bereits seit 2012 auf den Einsatz von Glyphosat und hat beste Erfahrungen mit alternativen Verfahren zum Pflanzenschutz gemacht. Der Schutz der Menschen, Tiere, Gesundheit und Umwelt sind vorrangig.

Kategorie: #genießen, #leben Stichworte: alternativer Pflanzenschutz, Glyphosatverbot, Kärnten, Villach

Ähnliche Beiträge

Napoleonwiese: Ein grüner Schatz in Villach

#soschönistvillach

Weibliche Erinnerungskultur rückt ins Zentrum

#leben

Fußball-EM in bester Wohnzimmer-Atmosphäre

#lifestyle

Grüne Oasen: In diesen Parks in Villach kannst du dich entspannen

#soschönistvillach

Hier kannst du in Villach überall gratis baden

#leben, #soschönistvillach

Morgen startet der Villacher LOKAL BONUS

#heimischebetriebe

Blumenschmuck: Villach sucht „grünste“ Daumen

#leben, #soschönistvillach

Kulinarische Bereicherung für die Innenstadt

#heimischebetriebe

Vogelgezwitscher macht glücklich

#leben, #soschönistvillach

Museum, Stadtpfarrturm und Relief sind geöffnet

#leben, #soschönistvillach

Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

#heimischebetriebe, #leben

Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

#genießen, #leben

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab

#leben

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen

#genießen, #soschönistvillach

Gretl Komposch hat jetzt ihren eigenen Platz

#leben

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Neuer „Dora-Kircher-Garten“ wird erstes „Grünes Eck“

#leben, #lifestyle

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

120 Millionen Euro für Großkaserne in Villach

#leben

Naturpark: viel mehr Busgäste und weniger PKW

#leben

Lichtermeer und Gedenken an die HeldInnen der Pandemie

#leben

Villach spurt zwei Langlaufloipen im Stadtgebiet

#leben, #lifestyle

Am Villacher Christbaummarkt kauft man nachhaltig

#leben

Sternstunden: Der Weihnachtswünschebaum ist da

#leben

Winter naht: Villachs Wirtschaftshof ist einsatzbereit

#leben

Stadt Villach bietet jetzt gerade viele Hilfen an

#heimischebetriebe, #leben

Villacher Advent: Ab 27. November geht es los!

#leben

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

Wie entsorgt man Altstoffe richtig? Wie funktioniert das ReUse-Projekt? Welche neuen Entwicklungen gibt es im Entsorgungssystem. Diese Infos und mehr bekommt man bei ASZ on Tour. Dienstag, 14. Juni … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee

Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

Die neue "Freizeitbase" auf den Drauterrassen lädt ab sofort zu sportlichen Touren auf und neben der Drau ein. Das umfangreiche Angebot für Einheimische und Gäste begeistert.  Seit Anfang des … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Die Stadt Villach bemüht sich seit Jahren, freie Zugänge zu Badeseen zu ermöglichen. Nach dem Panorama Beach in Drobollach, Silbersee, St. Andrä am Ossiacher See, der Tschebull-Liegewiese und dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

In der Schmiedewerkstatt Durchner wurden die markanten Stadtpark-Bänke einst geschaffen. Die Abteilung Stadtgrün renovierte das  historische Möbelstück. Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig übergab es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

Stichworte

Abkühlung Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Essen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weiterbildung Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Altstoffsammelzentrum geht auf Tournee
  • Villachs Innenstadt wird zum Rad- und Paddelzentrum
  • Nächster freier Seezugang: Magdalenensee
  • Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück
  • Villach holt mit Umlandgemeinden Förderungen ab
  • Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt
  • Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft
  • Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2022 · Hallo Villach

Copyright © 2022 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden