• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Villach bekommt einen neuen Verkehrsgarten

Astrid Kompan

Villach bekommt einen neuen Verkehrsgarten

Die Stadt Villach und der ÖAMTC Kärnten einigten sich auf eine Kooperation: Der Verkehrssicherheitsgarten in Judendorf wird zur Gänze neu errichtet und vom ÖAMTC betrieben. Außerdem überreichte Bürgermeister Günther Albel dem ÖAMTC Stützpunkt Villach das Villacher Stadtwappen.

Tausende Villacherinnen und Villacher haben ihn in ihrer Schulzeit mindestens einmal besucht: Der Verkehrserziehungsgarten in Judendorf auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern ist ein Stück Villacher Geschichte. Nun ist der Verkehrsgarten allerdings in die Jahre gekommen und einige Abschnitte sind nicht mehr zeitgemäß. Für die Neugestaltung des Verkehrserziehungsgartens hat die Stadt Villach den perfekten Partner gefunden: Der ÖAMTC Kärnten hat sich bereit erklärt, die bestehenden Anlagen abzutragen und einen neuen, zeitgemäßen Mobilitäts- und Verkehrsgarten zu errichten, der allen modernen Anforderungen für das Lernen von Verkehrsregeln und das Darstellen unterschiedlichster Verkehrssituationen entspricht.

Kooperation Verkehrssicherheitsgarten

Kürzlich haben Bürgermeister Günther Albel, Stadtrat Harald Sobe, ÖAMTC Kärnten-Präsident Johann Mutzl und ÖAMTC Kärnten-Geschäftsführer Eckhard Wabnig gemeinsam den Pachtvertrag unterschrieben. Die Stadt verpachtet das Grundstück an den ÖAMTC, dieser stellt den vollendeten Mobilitäts- und Verkehrsgarten künftig für die Verkehrserziehung (schulische Verkehrserziehung, Verkehrserziehung im Kindergarten, Fahrradprüfungen) zur Verfügung. Der Vertrag sieht übrigens eine Realisierung des Projektes innerhalb von zwei Jahren vor. Die Investitionssumme beträgt rund eine Million Euro.

Wichtiger Punkt: Verkehrserziehung

„Die Verkehrserziehung ist eine immens wichtige Aufgabe, die bei steigendem Verkehr natürlich ebenfalls an Bedeutung gewinnt. Insbesondere unsere Kinder sollen wissen, wie sie sich zu verhalten haben und sich sicher fortbewegen können“, sagt Bürgermeister Günther Albel. „Gleichzeitig baut die Stadt seit Jahren ihre Radwege aus und setzt zahlreiche Maßnahmen, um die Villacherinnen und Villacher zum Umstieg auf das Fahrrad und nachhaltige Mobilität zu bewegen. Mein Dank gilt einerseits dem ÖAMTC, der die Stadt hier immens unterstützt, und andererseits auch dem Villacher Verein für Jugendverkehrserziehung, dessen Mitglieder jahrzehntelang für die Verkehrserziehung der Kinder in unserer Stadt gesorgt haben.“

Mit der Errichtung des neuen Verkehrs- und Mobilitätsparks – den die Stadt Villach erst durch die Zurverfügungstellung eines idealen Grundstückes ermöglicht hat – tätigt der ÖAMTC eine wichtige Investition in die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen“, so Clubdirektor Eckhard Wabnig

Geschäftsführer und Clubdirektor Eckhard Wabnig dazu: „Das richtige Verhalten im Straßenverkehr, das frühzeitige Erlernen der Verkehrsregeln und die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer sind dem ÖAMTC ein großes Anliegen. Mit der Errichtung des neuen Verkehrs- und Mobilitätsparks – den die Stadt Villach erst durch die Zurverfügungstellung eines idealen Grundstückes ermöglicht hat – tätigt der ÖAMTC eine wichtige Investition in die Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen. Die geplante Anlage ist in Ausmaß und Umfang österreichweit einzigartig und wird Schüler-/innen aus ganz Kärnten, Oberitalien und Nordslowenien ein ideales Umfeld bieten, sich auf ihre eigene, sichere Mobilität vorzubereiten. Das Kursangebot wird sämtliche Themen und Formen der Mobilität abdecken – von der Vorbereitung auf den ersten Schulweg, Übungen mit dem Fahrrad oder dem Auto bis hin zum Erlernen des sicheren Umgangs mit E-Bike und E-Scooter. Eine moderne Schauküche und Schulungsräumlichkeiten schaffen darüber hinaus beste Voraussetzungen für weitere Kooperationen zu Themen wie etwa gesunde Ernährung, die unseren Nachwuchs stark beschäftigen.“

© Astrid Kompan

Stadtwappen für ÖAMTC Villach

Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung überreichte der Bürgermeister ÖAMTC Kärnten-Präsident Johann Mutzl, Vizepräsident des ÖAMTC Kärnten Robert Prohinig und der Obfrau der Bezirksgruppe Villach, Renate Prohinig, außerdem das Villacher Stadtwappen für den ÖAMTC Kärnten in Villach. Der Stützpunkt in Villach wurde im Jahr 1963 in der Kärntner Bundesstraße errichtet. Aufgrund der überaus positiven Entwicklung und der stark steigenden Mitgliederanzahl wurde dieser im Jahr 1998 in die Maria Gailer Straße verlegt. In den darauffolgenden Jahren wurde der Beratungsbereich neugestaltet und erweitert. Derzeit sind 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen beschäftigt und rund 38.500 Mitglieder vertrauen auf die Leistungen des ÖAMTC Villach – auf der Straße, auf Reisen und in der Freizeit. Bisher wurden 47.800 Mitgliederberatungsgespräche und 13.000 Einsätze der mobilen Pannenhilfe verzeichnet, darüber hinaus wurden 12.700 wiederkehrende Begutachtungen nach § 57a KFG und 53.700 sonstige technische Dienstleistungen durchgeführt.

„Der ÖAMTC hat in Villach mit zehntausenden Dienstleistungen unzähligen Autofahrerinnen und Autofahrern geholfen. Besonders erwähnenswert sind die zahlreichen Aktionen an Schulen, die für Aufklärung bei den Kindern und Jugendlichen sorgen und sie auf den Verkehrsalltag ideal vorbereiten“, sagte Bürgermeister Albel im Rahmen der Verleihung. ÖAMTC-Präsident Mutzl und Vizepräsident Robert Prohinig betonten die hervorragende Zusammenarbeit: „Mit der Stadt Villach herrscht seit jeher ein besonderes Einvernehmen, wir sind sehr zuversichtlich, dass dies auch in den kommenden Jahrzehnten der Fall sein wird. Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit für die Villacher Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer“, sagte Mutzl.

Kategorie: #soschönistvillach Stichworte: Kooperation, ÖAMTC, Stadt Villach, Stadtwappen

Ähnliche Beiträge

Stadt Villach fördert Bus- und Bahnkarten

#leben, #lifestyle

Neuer ÖAMTC-Mobilitätspark öffnete seine Pforten

#leben, #lifestyle

Stadt nimmt heuer mehr Lehrlinge auf

#leben, #lifestyle

Stadt Villach hat eine eigene Corona-Kummernummer

#leben

Neu: Pflegeausbildung mit Matura in Villach

#leben

Kinderleicht spielen – auf Villachs Spielplätzen

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Eine Million Euro für Fahrrad-Investitionen

#genießen, #leben, #lifestyle

Erster Jugend-Klimagipfel findet in Villach statt

#genießen, #leben, #lifestyle

Villach erhöht die Verkehrssicherheit

#leben

Bildungsangebot für wissbegierige Frauen

#leben

St. Ulrich hat einen neuen Spielplatz

#leben, #soschönistvillach

Viel positive Resonanz auf Villacher Klimawoche

#leben, #soschönistvillach

Nächster freier Seezugang: Magdalenensee

#leben, #soschönistvillach

Historische Stadtpark-Bank kehrt wieder zurück

#soschönistvillach

Ab Montag: Frühlingsblumen werden verschenkt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Stadt Villach stellt Weichen für die Zukunft

#leben, #soschönistvillach

Dobratsch: Wieder Maut, aber Parkgebühren entfallen

#genießen, #soschönistvillach

Ab 7. April: Buntes Osterprogramm in der Innenstadt

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Villach aktiviert das „Heimwegtelefon“ wieder

#soschönistvillach

Stadt plant künftige Wohnstrategien

#leben, #soschönistvillach

Stadt Villach erzielt Spitzenplatz bei großem Recruiting-Ranking

#soschönistvillach

Eiszeit auf dem Rathausplatz ab morgen

#leben, #soschönistvillach

Bustarif auf dem Dobratsch halbiert

#leben, #soschönistvillach

Radwegeinfrastruktur weiter ausgebaut

#soschönistvillach

Eine Kunstinstallation zu Ehren von Paul Watzlawick

#soschönistvillach

Super: Villach stellt bald ein Riesenrad auf

#soschönistvillach

Die schönsten Picknickplätze in Villach

#soschönistvillach

Öffnung der Sportstätten war voller Erfolg

#soschönistvillach

„Plastik raus!“ Villach spart Tonnen von Müll

#soschönistvillach

Gerettet: Sechs Laubbäume wurden übersiedelt

#soschönistvillach

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

VILLACH. Berufstätige Eltern dürfen sich freuen: Die Stadt Villach erweitert ihr Angebot an Kinderbetreuung und bietet heuer erstmals eine Betreuung während der Herbstferien an. Damit setzt die Stadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Neue Unterstützung für Eltern: Villach bietet Betreuung in den Herbstferien an

Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Seit dem Sommer ist Bürgermeister Günther Albel gemeinsam mit seinem Team in ganz Villach unterwegs: von Sankt Magdalen über Manhattan bis Pogöriach, von der Schütt bis nach Lanskron. Dabei geht es … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch

Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut rückte die Volkshilfe Villach auch heuer das Thema soziale Ungleichheit in den Mittelpunkt. Mit einer Straßenaktion in der Villacher Innenstadt … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach

40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Villach erinnert in diesen Tagen an ein weltbewegendes Ereignis: Vor 40 Jahren fand hier die legendäre Klimakonferenz von 1985 statt – der Moment, in dem Wissenschaft erstmals geschlossen vor den … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen

Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Kaum ein Ort ist in Villach so geliebt wie das Maibachl in Warmbad. Wenn das warme Quellwasser aus dem Boden tritt, zieht es Menschen aus der ganzen Region an. Umso größer ist die Sorge, dass das … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend

Stichworte

Ausstellung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Eislaufen Fasching Frühling Gerda Sandriesser Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Klimaschutz Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Neueröffnung Online Pflanzen Rathaus Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Theater Umwelt Villach Villach lebt Grün Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Vortrag Weihnachten Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Von Tür zu Tür: Ein Bürgermeister im Gespräch
  • Ein starkes Zeichen gegen Armut in Villach
  • 40 Jahre Weltklimakonferenz: Villach feiert Jubiläum mit Top-Forscher:innen
  • Viele haben Angst um das Maibachl, doch die Wahrheit ist beruhigend
  • Villach wird als Vorzeigebeispiel für kluges Sparen und Investieren genannt
  • Villach zählt die Tage: In <66 Minuten ins Herz Kärntens
  • Zwischen Gewohnheit und Veränderung: erste Tage mit der Grünen Zone
  • Villach räumt auf: Die Deponie Auenpark wird zur Chance für die Zukunft

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2025 · Hallo Villach

Copyright © 2025 · Hallo Villach Online On Genesis Framework · WordPress · Anmelden