• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Zweit-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • #heimischebetriebe
  • #soschönistvillach
  • #leben
  • #genießen
  • #lifestyle
  • Startseite
  • Über Uns

Hallo Villach

Österreichs erstes Re-Use-Kaufhaus sperrt auf

Stadt Villach

Österreichs erstes Re-Use-Kaufhaus sperrt auf

Ob Möbel, Kleidung oder Dekor-Gegenstände: Wiederverwerten steht hoch im Kurs. „Re-Use“, so der englische Begriff, steht für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, da es um sorgsamen Umgang mit Ressourcen geht.

In Villach wird nun der nächste Schritt gesetzt: Mitten in der Innenstadt sperrt nach eineinhalb Jahren Vorarbeit Österreichs erstes „Re-Use“-Kaufhaus auf. Es wird „ReVilla“ heißen. Als Ort dient eine 270 Quadratmeter große Geschäfts-fläche in der Bahnhofstraße beim Hotel Mosser. Dort hatten sich zuletzt ein „Pleamle“-Outlet und davor ein Möbelgeschäft befunden. Die Eröffnung ist für 13. Dezember geplant.

Idee mit Expansions-Potenzial

Betreiber des „Re-Use“-Kaufhauses ist der Verein “unruhestandAKTIV“, dessen Obfrau Renate Schlatter mit dem Team, bestehend aus Silvia Wirnsberger, Herbert Gaggl und Alexander Kastiunig, zeigen möchten, dass „cool aufbereitete Ware, überwiegend im Vintage-Chic, zeitgemäß ist und einen Markt hat“, wie Schlatter sagt. Neben einem umfangreichen Angebot von gebrauchten Waren aus Industrie, Handel und von privaten Haushalten können sich auch Gewerbe-treibende mit nachhaltigen Produkten sowie Recycling/Upcycling-Werkstätten als Shop-im-Shop einmieten. „Kooperationen mit Bildungsinstituten zur Bewusst-seinsbildung, sowie Partnerschaften mit soziallökonomischen Betrieben als Dienstleistungspartner sind auch Teil des Konzeptes“, sagt Schlatter. Vorerst sperrt das Kaufhaus als „Pop-Up“ für ein halbes Jahr auf. Sollte sich zeigen, dass die Idee räumliches Entwicklungspotenzial hat, sei man gerne bereit, in eine größere Geschäftsfläche in der Villacher Innenstadt umzuziehen.

Öffentliche Hand fördert nachhaltige Idee

Die Stadt Villach und das Land Kärnten unterstützen das Projekt mit jeweils 6500 Euro. Landesrätin Sara Schaar: „Kärnten geht mit dem ersten Re-Use-Kaufhaus Österreichs, das in Villach seine Pforten öffnet, einen nachhaltigen Weg und setzt ein starkes Zeichen gegen das Wegwerfen und Verschwenden und für das Wiederverwerten. Das kommt im Sinne einer Kreislaufwirtschaft nicht nur der Umwelt zugute, sondern entlastet auch die Geldtaschen der Re-User.“ 

Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen

Für Villachs Bürgermeister Günther Albel passt das Re-Use-Projekt „perfekt zu Villach. Als nachhaltigste Stadt Österreichs ist es uns ein besonderes Anliegen, gegen die Wegwerfgesellschaft aufzutreten.“ Das Kaufhaus sei eine großartige Ergänzung zu bereits gesetzten Schritten. Albel nennt das Verbot für Einweg-plastik bei Großevents wie dem Villacher Kirchtag, oder die Anschaffung eines Geschirrmobils für Veranstaltungen bis rund 300 Gäste, oder auch das beliebte Gebrauchtmöbellager der ARGE Sozial. „Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist ein Gebot der Stunde“, sagt Albel. „Villach will und wird dabei Vorreiter sein.“

Wegwerfverhalten überdenken

Vizebürgermeisterin und Nachhaltigkeitsreferentin Irene Hochstetter-Lackner freut sich, dass die Villacher Initiative einen europaweiten Trend aufnimmt: „Funktionsfähige Geräte erneut zu nutzen, anstatt sie wegzuwerfen, ist in. Dadurch reduziert sich die Müllmenge und es werden neue Jobs geschaffen. Eine Win-Win-Situation.“ Generell appelliert sie an die Villacherinnen und Villacher, das individuelle Wegwerfverhalten zu überdenken: „Muss wirklich alles neu gekauft werden oder würde eine kleine Reparatur genügen?“ Sollte Wegwerfen tatsächlich die einzige Option sein, bittet Hochstetter-Lackner, das Mülltrennungsprinzip zu beachten und auf die ausgezeichnete Entsorgungs-Infrastruktur in Villach zurückzugreifen, die auf drei Säulen steht:

  • Sammelbehälter bei den Wohnhäusern (Altpapier, Plastikflaschen/Metall-, Getränkeverpackungen, Bioabfall und Hausmüll)
  • Altstoffsammelstellen für Verpackungsglas und Altkleider sowie
  • das Altstoffsammelzentrum für Alt- und Problemstoffe in der Drauwinkelstraße, das von den „Villacher Saubermachern“ betreut wird.   

Kategorie: #leben, #lifestyle Stichworte: Innenstadt, Nachhaltigkeit, Re-Use, Umwelt

Ähnliche Beiträge

Appell: „Bitte, halten Sie unsere Umwelt sauber!“

#leben

Villachs Jugend zeigt, wie Umdenken geht

#leben, #soschönistvillach

Die Innenstadt erblüht

#genießen, #leben, #lifestyle, #soschönistvillach

60 neue Jobs und Wohnungen in der Innenstadt

#leben, #soschönistvillach

Die „Grüne Woche“ gibt es bald zum Nachlesen

#leben, #soschönistvillach

Carsharing: Stadt Villach fördern nachhaltige Mobilität

#leben

Kerzenreste für Eltern verstorbener Kinder

#leben

Pflanzenvielfalt: Villach unterstützt Saatgut-Bibliothek

#genießen, #leben

Kläranlage wird größer, moderner und sparsamer

#leben

Angelobung der Villacher Stadtpolitik

#leben

Top-Gastronomen bereichern „Panorama-Beach“

#genießen, #heimischebetriebe, #leben

Villach tritt Bundes-Transparenzdatenbank bei

#leben

ASZ hält am Karsamstag bis 12.30 Uhr offen

#leben

Trinkwasser: Oswaldiberg Hochbehälter wird neu errichtet

#leben

Neue Stadtregierung stellt sich vor

#leben

Sommerspaß: Das Summertime-Programm ist online

#genießen, #leben, #soschönistvillach

Haupt-Sidebar

Wir sind stolz auf unser Villach.

Kerzenreste für Eltern verstorbener Kinder

Gemeinsam mit der Plattform "Verwaiste Eltern“ bietet die Stadt Villach auf ihren Friedhöfen Behälter zur Sammlung von Kerzenresten an. Diese werden zu neuen Kerzen verarbeitet und gehen an die Eltern … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kerzenreste für Eltern verstorbener Kinder

Pflanzenvielfalt: Villach unterstützt Saatgut-Bibliothek

In der Villacher Mediathek können sich Hobbygärtnerinnen und -gärtner ab sofort Samen für Gemüse und Blumen kostenlos „ausleihen“. Die Stadt unterstützt die sympathische und wichtige Aktion im Sinne … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Pflanzenvielfalt: Villach unterstützt Saatgut-Bibliothek

Kläranlage wird größer, moderner und sparsamer

Villachs Kläranlage im Stadtteil St. Agathen wird 2022 genau 50 Jahre alt. Sie rei­nigt seit Jahrzehnten nicht nur Villachs Abwässer, sondern auch jene von neun Umland­gemeinden. Mitte der … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kläranlage wird größer, moderner und sparsamer

Angelobung der Villacher Stadtpolitik

In der sogenannten konstituierenden Gemeinderatssitzung wurde am Freitagnachmittag der neue Gemeinderat, der Stadtsenat und der neue, alte Bürgermeister von Villach, Günther Albel von Landeshauptmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Angelobung der Villacher Stadtpolitik

Stichworte

Abkühlung Blumen Bruno Gironcoli Förderpreis Bus Congress Center Villach Dinzlschloss Dobratsch Draulände Eislaufen Essen Faaker See Fasching Gerda Sandriesser Hans-Gasser-Platz Hauptplatz Innenstadt Jugend Jugendzentrum Villach Kinder Klimaschutz Kultur Kunst Kurzparkzone Landskron Lederergasse Lesestadt Lokal Bonus Museum Nachhaltigkeit Natur Online Pflanzen Sommer Sport Stadt Villach Street Art Summerfeeling Technologie Theater Umwelt Villach Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner Weiterbildung Wohnen Ö3 Weihnachtswunder

Zweit-Sidebar

Aktuell

  • Kerzenreste für Eltern verstorbener Kinder
  • Pflanzenvielfalt: Villach unterstützt Saatgut-Bibliothek
  • Kläranlage wird größer, moderner und sparsamer
  • Angelobung der Villacher Stadtpolitik
  • Appell: „Bitte, halten Sie unsere Umwelt sauber!“
  • Top-Gastronomen bereichern „Panorama-Beach“
  • Villach tritt Bundes-Transparenzdatenbank bei
  • ASZ hält am Karsamstag bis 12.30 Uhr offen

Footer

Über Uns | Impressum | Datenschutz

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

© 2021 · Hallo Villach